Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 23.1980

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Offermann, Helmut Walter: Bemerkungen zu den Sklavenbriefen des Plinius
DOI Artikel:
Hätten Sie es gewußt?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33077#0086

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sklave? Bringt er doch für den sonst nicht gerade sympathisch gezeichneten
Macedo insofern Sympathie auf, als er (4) schreibt: „diffugiunt servi;quorum
magna pars comprehensa est, ceteri requiruntur und weiter „ipse ... non
sine ultionis solacio decessit, ita vivus vindicatus, ut occisi solent.“ Eine derart
äußerliche Diskrepanz zwischen zur Schau gestellter Humanität und Beharren
in tradiertem sozialem Schema möchte man einem S. nicht Zutrauen.
Wie ungleich souveräner, begründeter klingen dessen Aussagen in ep. 47.
Seine Argumentation gegen die Leerformel „totidem hostes, quotservi“ (5), die
die eigene Person von den Vorwürfen nicht ausschließt, ist das lesenswerte Ge-
genstück zum Brief des P.
Allein dieser letzte Vergleich sollte eine Gleichsetzung von S. und P. verbieten.
Freilich ist auch für S. letztlich der Gegensatz Herr-Sklave nicht aufgelöst:
Deutlich hat er in ep. 47,18 eine gesellschaftliche Umkehr abgelehnt. Man
braucht deswegen aber als Beurteiler nicht ins andere Extrem des alten Vor-
wurfes der „antiken Sklavenhaltergesellschaft“* * 3 zu verfallen, wenn man fest-
stellt, daß Brauchbarkeit und (durchaus nicht einseitiger) Vorteil Ursache für
das allgemeine Festhalten an dieser Institution waren. Nur moderne und fälsch-
lich gefühlsbetonte Sehweise wird hieran Anstoß nehmen; nur diese Sehweise
wird umgekehrt dazu verleiten, gleichermaßen in S. und P. Menschen zu erken-
nen, die den Sklaven „als Mensch und Bruder“ verstehen.
Dr. Helmut Offermann
3 Von S. Läufer (in: Gymnasium 68, 1961, 370ff) u. a. schon mit guten Gründen wider-
legt.

Hätten Sie es gewußt?
Sechs junge Männer, die in ,der geschlagenen Bürgerkriegsarmee des Südens gedient hatten,
beschlossen am Weihnachtstag 1865 in einem Anwaltsbüro in Pulaski, Tennessee, einen
Klub zu gründen, um sich die Langeweile zu vertreiben. Bei einem zweiten Treffen erfan-
den sie den Namen Ku Klux, eine Verballhornung des griech. Wortes Kyklos, fügten Klan
hinzu, weil sie alle schottisch-irischer Abstammung waren, und kreierten eine Reihe von
albernen Titeln: den Großen Zauberer (Grand Wizard) mit seinen Großen Drachen (Grand
Dragons), Hydren, Furien und Zyklopen.
Der württembergische Verein der Freunde des humanistischen Gymnasiums hat unter der
Redaktion von Herrn Prof. Dr. E. Olshausen (Hist. Institut der Universität Stuttgart, Post-
fach 560, 7000 Stuttgart 1) vor einiger Zeit Heft 2/1979 der HUMANISTISCHEN BIL-
DUNG herausgegeben. Unter dem Titel „Die Erziehung und Bildung des Menschen“ sind
3 Beiträge zusammengefaßt: Konrad GAISER, Autorität und Liberalität in der Erziehung
der Antike; Eckard LEFEVRE, Die Geschichte der humanistischen Bildung; Karl STEIN-
BUCH, Spezialistentum und Allgemeinbildung - Geschichte als informationeller Prozeß.


12
 
Annotationen