Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vogtherr, Thomas; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter: (900 - 1125) — Mittelalter-Forschungen, Band 5: Stuttgart, 2000

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30326#0017

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung

5

Entwicklung zur Konzentration der geistlichen Reichsfürsten auf den inneren Aus-
bau ihrer Territorialherrschaften erreicht.
Kaum überziehend könnte man das Ausscheiden der Mehrheit der Reichsäbte
aus der Politik und der Verfassungswirklichkeit des Reiches in diese erste Ge-
neration nach der Doppelwahl von 1198 legen. Die Reichsäbte der beginnenden
Ottonenzeit und des beginnenden 13. Jahrhunderts sind insoweit kaum mehr mit-
einander vergleichbar. Die Reichsäbte des 14. Jahrhunderts sind, von wenigen Aus-
nahmen abgesehen, vollends zu Territorialherren ohne weitergehende politische
Ansprüche geworden.
 
Annotationen