Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vogtherr, Thomas; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter: (900 - 1125) — Mittelalter-Forschungen, Band 5: Stuttgart, 2000

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30326#0376

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Königin im
mittelalterlichen Reich
Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte,
Handlungsspielräume

von Amalie Fößel

Mittelalter-Forschungen Band 4
432 Sehen - 26 JbrH^e HMEMMngen ' 27 v 24 czz^
^e5;znüen nzh ScfuhzzuMscMog
fSBN 3-7995-4256-6 - DM 39,-; sfr 32,-; öS 650-

Die Königin nimmt im mittelalterlichen deutschen Reich eine heraus-
ragende Stellung ein: Sie ist die Gemahlin des Königs und Teilhaberin an der
Herrschaft im Reich. Inwieweit die mit der Formel des consorü'zmz regnz
umschriebene Vorstellung einer gemeinsamen Herrschaft des Königspaares in
die politische Praxis umgesetzt wurde, ist Gegenstand der Studie. Dabei wird
erstmals der gesamte Zeitraum vom 10. bis zum 25. Jahrhundert in den Blick
genommen. Im Mittelpunkt stehen weniger biographische Einzelheiten als viel-
mehr Strukturen, Bedingungen und Möglichkeiten der Herrschaftsausübung.
Es zeigt sich, daß die Königin nicht nur als politische Beraterin und Vermittlerin
agierte, sondern auch königliche Hoheitsrechte ausübte.

-L
T!S
Jan Thorbecke Verlag
Stuttgart
 
Annotationen