Verzeichnis der benutzten Literatur
333
Engels, Odilo: Der Reichsbischof (10. und 11. Jahrhundert), in: Der Bischof in seiner Zeit. Bischofs-
typus und Bischofsideal im Spiegel der Kölner Kirche. Festgabe für Joseph Kardinal Höffner, hg.
von Peter Berglar und Odilo Engels, Köln 1986, S. 41-94.
ders.: Der Reichsbischof in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Beiträge zur Geschichte und Struk-
tur der mittelalterlichen Germania Sacra, hg. von Irene Crusius (Veröffentlichungen des Max-
Planck-Instituts für Geschichte 93), Göttingen 1989, S. 135-175.
ders.: Das Reich der Salier - Entwicklungslinien, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3, hg. von Stefan
Weinfurter und Hubertus Seibert, Sigmaringen 1991, S. 479-541.
ders.: Die Staufer, Stuttgart Ü994.
Erben, Wilhelm: Die Anfänge des Klosters Selz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 46,
1892, S. 1-37.
ders.: Excurse zu den Diplomen Otto III., in: MIÖG 13,1892, S. 537-586.
Erdmann, Carl: Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens (Forschungen zur Kirchen- und Geistes-
geschichte 6), Stuttgart 1935.
ders.: Der ungesalbte König, in: DA 2,1938, S. 311-340.
ders.: Studien zur Briefliteratur Deutschlands im elften Jahrhundert (MGH Schriften 1), Berlin 1938.
Erkens, Franz-Reiner: Die Trierer Kirchenprovinz im Investiturstreit (Trierer Historische Forschun-
gen 4), Köln/Wien 1987.
ders.: Konrad II. (um 990-1039). Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers, Regensburg 1998.
Ewig, Eugen: Beobachtungen zu den Klosterprivilegien des 7. und frühen 8. Jahrhunderts, in: Adel
und Kirche. Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag, Freiburg 1968, S. 52-65.
ders.: La priere pour le roi et le royaume dans les privileges episcopaux de l'epoque merovingienne,
in: Melanges offerts ä Jean Dauvillier, Toulouse 1979, S. 255-267.
ders.: Der Gebetsdienst der Kirchen in den Urkunden der späteren Karolinger, in: Festschrift für Be-
rent Schwineköper, hg. von Helmut Maurer/Hans Patze, Sigmaringen 1982, S. 45-86.
ders.: Die Gebetsklausel für Kaiser und Reich in den merowingischen Königsurkunden, in: Tradition
als historische Kraft, hg. von Norbert Kamp/Joachim Wollasch, Berlin/New York 1982, S. 87-99.
Faußner, Hans Constantin: Die Verfügungsgewalt des deutschen Königs über weltliches Reichsgut
im Hochmittelalter, in: DA 29,1973, S. 345-449.
Feierabend, Hans: Die politische Stellung der deutschen Reichsabteien während des Investiturstreits
(Historische Untersuchungen 3), Breslau 1913.
Fenske, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen (Veröffentli-
chungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 47), Göttingen 1977.
Ficker, Julius: Über das Eigenthum des Reichs am Reichskirchengute, in: Sitzungsberichte der Phi-
losophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) 72, 1872,
S.55-146,381-450.
ders.: Vom Reichsfürstenstande, Bd. 2,1, hg. von Paul Puntschart, Innsbruck 1911.
Finck von Finckenstein, Albrecht Graf: Bischof und Reich. Untersuchungen zum Integrationsprozeß
des ottonisch-frühsalischen Reiches (919-1056) (Studien zur Mediävistik 1), Sigmaringen 1989.
Fischer, Friedrich Martin: Politiker um Otto den Großen (Historische Studien 329), Berlin 1938.
Fischer, Wilhelm: Personal- und Amtsdaten der Erzbischöfe von Salzburg (798-1519), Diss. Greifs-
wald, Anklam 1916.
Fleckenstein, Josef: Die Hofkapelle der deutschen Könige (MGH Schriften 16), 2 Bde., Stuttgart
1959-1966.
ders.: Heinrich IV. und der deutsche Episkopat in den Anfängen des Investiturstreites, in: Adel und
Kirche. Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag, hg. von dems. und Karl Schmid, Freiburg 1968, S.
211-236.
Franke, Thomas: Studien zur Geschichte der Fuldaer Äbte im 11. und frühen 12. Jahrhundert, in: Ar-
chiv für Diplomatik 33,1987, S. 55-238.
Freise, Eckhard: Roger von Helmarshausen in seiner monastischen Umwelt, in: Frühmittelalterliche
Studien 15,1981, S. 180-293.
ders.: Corvey im hochmittelalterlichen Reformmönchtum, in: Karl Schmid/Joachim Wollasch (Hg.)
Der Liber Vitae der Abtei Corvey (...), S. 87-106.
Fried, Johannes: Der Regalienbegriff im 11. und 12. Jahrhundert, in: DA 29,1973, S. 450-528.
ders.: Theophanu und die Slawen. Bemerkungen zur Ostpolitik der Kaiserin, in: Kaiserin Theo-
phanu, hg. von Anton von Euw und Peter Schreiner, Köln 1991, S. 361-370.
333
Engels, Odilo: Der Reichsbischof (10. und 11. Jahrhundert), in: Der Bischof in seiner Zeit. Bischofs-
typus und Bischofsideal im Spiegel der Kölner Kirche. Festgabe für Joseph Kardinal Höffner, hg.
von Peter Berglar und Odilo Engels, Köln 1986, S. 41-94.
ders.: Der Reichsbischof in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Beiträge zur Geschichte und Struk-
tur der mittelalterlichen Germania Sacra, hg. von Irene Crusius (Veröffentlichungen des Max-
Planck-Instituts für Geschichte 93), Göttingen 1989, S. 135-175.
ders.: Das Reich der Salier - Entwicklungslinien, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3, hg. von Stefan
Weinfurter und Hubertus Seibert, Sigmaringen 1991, S. 479-541.
ders.: Die Staufer, Stuttgart Ü994.
Erben, Wilhelm: Die Anfänge des Klosters Selz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 46,
1892, S. 1-37.
ders.: Excurse zu den Diplomen Otto III., in: MIÖG 13,1892, S. 537-586.
Erdmann, Carl: Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens (Forschungen zur Kirchen- und Geistes-
geschichte 6), Stuttgart 1935.
ders.: Der ungesalbte König, in: DA 2,1938, S. 311-340.
ders.: Studien zur Briefliteratur Deutschlands im elften Jahrhundert (MGH Schriften 1), Berlin 1938.
Erkens, Franz-Reiner: Die Trierer Kirchenprovinz im Investiturstreit (Trierer Historische Forschun-
gen 4), Köln/Wien 1987.
ders.: Konrad II. (um 990-1039). Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers, Regensburg 1998.
Ewig, Eugen: Beobachtungen zu den Klosterprivilegien des 7. und frühen 8. Jahrhunderts, in: Adel
und Kirche. Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag, Freiburg 1968, S. 52-65.
ders.: La priere pour le roi et le royaume dans les privileges episcopaux de l'epoque merovingienne,
in: Melanges offerts ä Jean Dauvillier, Toulouse 1979, S. 255-267.
ders.: Der Gebetsdienst der Kirchen in den Urkunden der späteren Karolinger, in: Festschrift für Be-
rent Schwineköper, hg. von Helmut Maurer/Hans Patze, Sigmaringen 1982, S. 45-86.
ders.: Die Gebetsklausel für Kaiser und Reich in den merowingischen Königsurkunden, in: Tradition
als historische Kraft, hg. von Norbert Kamp/Joachim Wollasch, Berlin/New York 1982, S. 87-99.
Faußner, Hans Constantin: Die Verfügungsgewalt des deutschen Königs über weltliches Reichsgut
im Hochmittelalter, in: DA 29,1973, S. 345-449.
Feierabend, Hans: Die politische Stellung der deutschen Reichsabteien während des Investiturstreits
(Historische Untersuchungen 3), Breslau 1913.
Fenske, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen (Veröffentli-
chungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 47), Göttingen 1977.
Ficker, Julius: Über das Eigenthum des Reichs am Reichskirchengute, in: Sitzungsberichte der Phi-
losophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) 72, 1872,
S.55-146,381-450.
ders.: Vom Reichsfürstenstande, Bd. 2,1, hg. von Paul Puntschart, Innsbruck 1911.
Finck von Finckenstein, Albrecht Graf: Bischof und Reich. Untersuchungen zum Integrationsprozeß
des ottonisch-frühsalischen Reiches (919-1056) (Studien zur Mediävistik 1), Sigmaringen 1989.
Fischer, Friedrich Martin: Politiker um Otto den Großen (Historische Studien 329), Berlin 1938.
Fischer, Wilhelm: Personal- und Amtsdaten der Erzbischöfe von Salzburg (798-1519), Diss. Greifs-
wald, Anklam 1916.
Fleckenstein, Josef: Die Hofkapelle der deutschen Könige (MGH Schriften 16), 2 Bde., Stuttgart
1959-1966.
ders.: Heinrich IV. und der deutsche Episkopat in den Anfängen des Investiturstreites, in: Adel und
Kirche. Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag, hg. von dems. und Karl Schmid, Freiburg 1968, S.
211-236.
Franke, Thomas: Studien zur Geschichte der Fuldaer Äbte im 11. und frühen 12. Jahrhundert, in: Ar-
chiv für Diplomatik 33,1987, S. 55-238.
Freise, Eckhard: Roger von Helmarshausen in seiner monastischen Umwelt, in: Frühmittelalterliche
Studien 15,1981, S. 180-293.
ders.: Corvey im hochmittelalterlichen Reformmönchtum, in: Karl Schmid/Joachim Wollasch (Hg.)
Der Liber Vitae der Abtei Corvey (...), S. 87-106.
Fried, Johannes: Der Regalienbegriff im 11. und 12. Jahrhundert, in: DA 29,1973, S. 450-528.
ders.: Theophanu und die Slawen. Bemerkungen zur Ostpolitik der Kaiserin, in: Kaiserin Theo-
phanu, hg. von Anton von Euw und Peter Schreiner, Köln 1991, S. 361-370.