Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorke, Ariane; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [Mitarb.]
Kommunikation über Kirchenreform im 11. Jahrhundert (1030-1064): Themen, Personen, Strukturen — Mittelalter-Forschungen, Band 55: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54853#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

I. Einleitung

Grenzen gesetzt.* * 93 Dabei belegen nicht allein die in den letzten zehn Jahren
zunehmende Zahl netzwerkanalytischer Studien, diesbezügliche Workshops,
Tagungen und Forschungscluster, sondern vor allem die gewonnenen neuen
Einsichten die Fruchtbarkeit dieser Adaption.94 Derzeit werden noch die Mög-
lichkeiten und Untiefen ausgelotet, weshalb zu einer historischen Netzwerk-
analyse noch keine allgemein akzeptierte Definition oder detaillierte Methodik
existiert.95 Es ist hier nicht das Ziel, eine solche Definition zu erarbeiten. Vielmehr
soll die netzwerkanalytische Untersuchung kirchenreformerischer Kommuni-
kation zur Ausleuchtung der Erkenntnismöglichkeiten des Netzwerkkonzeptes
beitragen.
Wie eingangs erwähnt, liegt diesem Konzept die Idee zugrunde, dass nicht
Individuen oder Personengruppen die soziale Welt bilden, sondern ihre Bezie-
hungen untereinander.96 Diese Beziehungen von Personen (Akteure genannt)
bilden ein Netzwerk. Durch die Betrachtung der Netzwerkstrukturen sollen
Erkenntnisse über die Muster der sozialen Beziehungen und deren Einfluss auf

im deutschsprachigen Raum" (gegründet 2012) zum Fortschritt ihrer Methoden austauschen.
Studiengänge, Professuren und Forschungszentren gibt es erst seit wenigen Jahren.
93 Um nur einige Beispiele zu geben: Es können Netzwerke einzelner Personen (N. Reinhardt,
Macht 2000; Alexander - Danowski, Analysis 1990) oder von Gruppen (Fouquet - Gilomen,
Netzwerke 2010; Le Jan, Tausch 2009) untersucht werden, der Zusammenhang von Verwandt-
schaft und Religion, Status und sozialer Position (Bearman, Relations 1993), die Ausbreitung von
Wissen (White - McGann, Cities 1988) oder die Entwicklung und Struktur von Protestbewe-
gungen (Bearman - Everett, Structure 1993 - allerdings für das 20. Jahrhundert).
94 Die Plattform H-Soz-u-Kult von Clio-online (Historisches Fachinformationssystem e.V.) ver-
zeichnete im Dezember 2013 166 Beiträge zum Stichwort „Netzwerkanalyse", im Mai 2015
waren es 202, im Juli 2017 bereits 255. Zum Stichwort „Netzwerk" fanden sich im Dezember 2013
über 3800 Beiträge, im Mai 2015 über 5100, im Juli 2017 bereits 6300. Abgesehen von der eben
genannten Medici-Studie von Padgett - Ansell vgL darauf aufbauend Jackson - Susskind, Ex-
ploration 2000. Anders Gramsch, Juristen 2003; Gramsch, Reich 2013 und dazu Hillen, Rezen-
sion 2013. - Vgl. den Exzellenzcluster der Universitäten Trier und Mainz Gesellschaftliche Ab-
hängigkeiten und soziale Netzwerke (<http://www.netzwerk-exzellenz.rmi-trier.de>, Zugriff am
09.07.2017), die Plattform <http://historicalnetworkresearch.org/> ); zum Workshop ,Person,
Gruppe und Gemeinschaft' vs. 'Akteur und Netzwerk'? Gruppen und Netzwerke in der landesge-
schichtlichen Forschung vgl. <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=23094>, Zugriff
am 09.07.2017; den Workshop Netzwerkanalyse und Geschichte. Ansätze, Instrumente, Probleme via
D. Mayer, Tagungsbericht 2010; zu .hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel Gorißen - Meyer,
Tagungsbericht 2011.
95 Einen Schritt in Richtung Theoriefundierung taten Düring - Keyserlingk, Netzwerkanalyse
2015; Gamper - Reschke - Düring, Knoten 2015; Hitzbleck, Grenzen 2014. Bis zur Abgabe der
Dissertation war der Interessierte ansonsten auf leaming-by-doing und den Austausch mit
Gleichgesinnten angewiesen. Mein herzlicher Dank gilt Dr. Marten Düring für unkomplizierte
und kompetente Hilfe sowie Anregungen. Inzwischen ist mit Düring u.a., Handbuch 2016 ein
sehr gutes Hilfsmittel erschienen. Die zugrundeliegende sozialwissenschaftliche Theorie und
Methodik war mir durch Literatur (Scott - Carrington, Handbook 2011; Stegbauer - Häußling,
Handbuch 2010), screencasts und online-tutorials soweit möglich erschließbar. Einen guten
Einstieg bietet die Seite <http://www.historicalnetworkresearch.org>, Zugriff am 09.07.2017,
und dort insbesondere der Abschnitt ,HNR Podcasts & Videos'.
96 Vgl. zur theoretischen Einführung allgemein Jansen, Einführung 2003 und Schweizer, Muster
1996.
 
Annotationen