Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorke, Ariane; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [Mitarb.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Kommunikation über Kirchenreform im 11. Jahrhundert (1030-1064): Themen, Personen, Strukturen — Mittelalter-Forschungen, Band 55: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54853#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1.3 Methodik

35

zureichend genauer Datierung begegnen.109 Zudem wurden die Beziehungen
nach der räumlichen Nähe der Akteure in Vor-Ort- und Distanzkontakte ge-
schieden, mit Blick auf persönliche Wertungen als lobend, neutral oder kritisch
eingestuft und schließlich ihre räumliche Verortung angegeben.110
Als Akteure treten sämtliche Personen auf, die sich durch Gespräche, Briefe,
Unterstützung jeglicher Art oder andere Kommunikationsformen und -mittel
wie Gewalt aktiv in den Diskurs einbrachten oder im Rahmen dessen Erwäh-
nung fanden. Anders als der Personenkatalog umfasst die NWA damit sowohl
nicht eindeutig als Reformer zu charakterisierende Personen als auch Kritisierte.
Für die Akteure wurden die Attribute Geschlecht, Amt und Zugehörigkeit zur
Hofkapelle aufgenommen. Dabei wurde, wie im Personenkatalog, für das Amt
der letzte Status im Untersuchungszeitraum angesetzt, wenngleich zum Zeit-
punkt des kommunikativen Aktes selbst ein anderer Status vorlag. Solche De-
tails vermag die derzeit verfügbare Software noch nicht abzubilden.
Der Begriff Kontakt fokussiert den Akt des Austauschs von einer Person mit
einer anderen Person. Hierbei ist zunächst unerheblich, ob bei diesem Kontakt
nur ein Thema oder mehrere Reformaspekte zur Sprache kamen. Da die ver-
wendete Software keine Mehrfachzuweisungen von Themen für einen Kontakt
zulässt, wurde jedes erwähnte Thema im Rahmen eines Kontakts zunächst als
eigenständiger Themenkontakt codiert. Dies ermöglicht, dass für jedes Re-
formthema die Zahl der Kontakte feststellbar ist. Diese Zahlen dürfen aber nicht
einfach aufsummiert und zu einer Realkontaktzahl für die Kirchenreform zu-

109 Knowles, GIS 2008, S. 19 plädierte für eine Verwendung von „probabilities of Windows of time
within which something probably happened", um dem Problem mangelnder konkreter Zeit-
daten zu begegnen. Da in den hier untersuchten Quellen selbst eine jahresgenaue Datierung
häufig nicht möglich war, stellt die Intervallzuordnung ein Hilfsmittel dar. Selbst dieses vermag
nicht alle Fälle eindeutig zuzuweisen, so dass bei einer Datierung mit einer Ungenauigkeit von
mehr als fünf Jahren folgendermaßen vorgegangen wurde: Zeigte sich für den Datierungszeit-
raum ein Übergewicht für eines des Intervalle, wurde es diesem zugeordnet (beispielsweise
Datierung auf 1043-1049, Zuweisung zum Intervall 1045-1049). In drei Fällen wurde nach
Plausibilitätsgründen entschieden. Weitere überlieferte, aber auch mit der Hilfsmethodik nicht
zuweisbare Kontakte wurden gar nicht erst als Daten aufgenommen.
110 Vor-Ort-Kontakte umfassen Kontakte an einem Ort, der direkten persönlichen Austausch von
Angesicht zu Angesicht ermöglichte. Beispielsweise während einer Synode oder in einem
Kloster, nicht aber größere Entitäten wie Städte oder Regionen. Als Distanzkontakte zählen alle
anderen Kontakte sowie alle Erwähnungen gegenüber Dritten, wenn nicht erkennbar ist, dass
der Erwähnte mit den beiden Kommunizierenden am gleichen Ort weilte und schließlich die
Intervention für eine Urkunde, wenn die Umstände des Zustandekommens der Intervention
unklar sind.
Als positive Beziehung gelten - soweit der Inhalt nichts anderes erkennen lässt - Urkunden-
ausstellung, Zeugenschaft, Intervention, gemeinsames Agieren und positive Erwähnung bei
einer dritten Person. Eine neutrale Beziehung liegt vor, wenn Person A mit Person B spricht,
dieser einen Brief schreibt oder sie gegenüber Dritten erwähnt, wenn eine Person erwähnt wird,
bei jemandem für einen Dritten interveniert oder gemeinsam eine Veranstaltung besucht wird,
wobei jeweils keine positive oder negative Konnotation erkennbar ist. Als negativ gelten
Amtsenthebungen, Kritik und die Anwendung von Gewalt. Die Zuweisung ,unbekannt' um-
fasst bei den beiden Kategorien (räumliche Nähe und Wertigkeit der Beziehung) alle nicht
eindeutig zuzuordnenden Fälle.
 
Annotationen