Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorke, Ariane; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [Contr.]
Kommunikation über Kirchenreform im 11. Jahrhundert (1030-1064): Themen, Personen, Strukturen — Mittelalter-Forschungen, Band 55: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54853#0185
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
184

III Kommunikation über Kirchenreform zur Zeit Heinrichs III.

entweder ein sehr weiter Begriff zugrundegelegt1042 eine jeweils studienspezi-
fische Definition entwickelt1043 oder im Zweifelsfall gänzlich auf die Klärung des
Begriffes verzichtet1044. Wie ist diese Situation zu erklären?
Fächerübergreifend basieren sämtliche Studien auf der Prämisse, dass eine
„Gesellschaft aus der Summe der Kommunikationen ihrer Teilnehmer be-
steht/'1045 Je nach Kontext sind diese Kommunikationen unterschiedlich ausge-
prägt weil deren Bedeutungsgehalt, Relevanz und Funktion differieren. Für
Depkat, der sich an der Konzeption einer Kommunikationsgeschichte versuchte,
lautete die primäre Aufgabe des Historikers folglich „Rekonstruktion ,allge-
meiner Kommunikationsvoraussetzungen'; alles andere wäre die Inventur
,bloßer Phänomene'".1046
Für die Mediävistik ergeben sich daraus zwei Problemfelder hinsichtlich
Datengrundlage und Anwendbarkeit des Begriffes: Die grundlegende Annahme
von der Kommunikationssumme als Gesellschaftskonstituens als Ergebnis mo-
derner soziologischer und medientheoretischer Überlegungen1047 warf zunächst
die Frage auf, inwieweit eine Herauslösung des Begriffes Kommunikation aus
der Moderne und eine Nutzung als Denkkategorie für die Historiographie der
Vormodeme möglich ist.1048 Dass eine rein medientheoretische Konzentration
auf Sender und Empfänger zur Beschreibung mittelalterlicher Kommunikati-
onsabläufe nicht ausreiche, vermerkte beispielsweise Scior, lägen doch die
praktischen Probleme gerade dazwischen, nämlich bei den von ihm unter-

1042 Röckelein, Kommunikation 2001, S. 7 bot in ihrem Überblick zur mediävistischen Kommuni-
kationsforschung folgende Definition an: „Im gegenwärtigen wissenschaftlichen Gebrauch wird
Kommunikation' weit gefaßt als ein Begriff, der alle Formen wechselseitiger Mitteilung zwi-
schen Menschen sowie zwischen Menschen und transzendenten Phänomenen in Handlungen,
Gesten, Worten, Texten, Bildern, Zeichen einschließt." Nahezu identisch Althoff - Siep, Kom-
munikation 2000, S. 395.
1043 Freund, Kommunikation 2003, S. 5: „Unter Kommunikation im Sinne der vorliegenden Unter-
suchung wird die ,Mitteilung von Gedanken und Nachrichten von Mensch zu Mensch', in
schriftlicher, aber auch mündlicher Form verstanden." Freund bezog sich dabei auf Sermo 110
des Bernhard von Clairvaux. Arend, Strategien 2005, S. 123 fasste darunter „gegenseitigen
Austausch, personal wie apersonal mittels eines Mediums (...). Gemeinsames Handeln der
Geistlichen fällt damit ebenso unter diesen Kommunikationsbegriff wie der Austausch von
Informationen."
1044 Vgl. Eßer, Rezension 2011.
1045 Depkat, Mediengeschichte 2003, S. 10.
1046 Ebd., S. 44 unter Bezug auf Habermas, Theorie 1981, S. 186. Ähnlich auch Goetz, Mediävistik
1999, S. 362.
1047 Zentral sind die Theorie kommunikativen Handelns von Habermas sowie die Systemtheorie
Luhmanns. Deren Anwendbarkeit auf historische Fragestellungen problematisierte Depkat,
Mediengeschichte 2003, S. 12-32 und kam S. 31 zu dem Schluss, dass es sich um „zwei ganz
unterschiedliche, letztlich kaum zu vereinbarende Entwürfe" handele. Vgl. dagegen Malz, Be-
griff 2005, S. 22 zum Aspekt „Öffentlichkeit aus systemtheoretischer Sicht: Möglichkeiten und
Grenzen."
1048 Zuletzt für den Bereich der symbolischen Kommunikation Stollberg-Rilinger, Kommunikation
2004; für politische Fragen von Bulst, Politik 2009 sowie Goppold, Kommunikation 2007; für die
Frage nach Öffentlichkeit' C. A. Hoffmann, Öffentlichkeit 2001; für den Aspekt der Raumer-
fassung Kießling, Kommunikation 2001.
 
Annotationen