Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorke, Ariane; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [Mitarb.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Kommunikation über Kirchenreform im 11. Jahrhundert (1030-1064): Themen, Personen, Strukturen — Mittelalter-Forschungen, Band 55: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54853#0407
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
406

VI Kirchenreformer in der Mitte des 11. Jahrhunderts

wenigstens einmal und erteilte dabei Privilegien.2268 So übertrug Papst Leo der
Abtei zu Aufenthaltszwecken das römische Kloster S. Crux in lerusalem und
restituierte S. Stephanus in Terracina.2269
VI.4.18 Ulrich von Zell (Abt von Zell, auch Ulrich von Cluny)
Der um 1029 in Regensburg geborene Ulrich2270 genoss seine Ausbildung als
Taufkind Heinrichs III. im Regensburger Emmeramskloster, um nach deren
Beendigung in die Hofkapelle überzuwechseln. Als Kapellan Heinrichs und
vermutlich auch von Agnes, begleitete er den Königshof 1046/47 nach Rom,
entfernte sich indes bald darauf von Amt und Hof und trat 1050 als Freisinger
Archidiakon und Dompropst auf.2271 1051/52 zog es ihn auf Pilgerfahrt ins Hei-
lige Land.2272 Nach seiner Rückkehr bemühte sich der strenge Asket vergeblich
darum, ein Kloster cluniazensischer Prägung in Regensburg zu gründen, wo
jedoch Freunde der Reform „offenbar keine greifbare Resonanz" fanden, wie
Märtl konstatierte.2273 Um 1063 verließ er deshalb die Stadt, trat bald in Cluny ein
und erlebte dort einen raschen Aufstieg zum Beichtvater der Mönche und Be-
rater Abt Hugos.2274 Späterhin gründete er die Abteien Rüeggisburg, Zell sowie
Bollschweil, worin ihn Kaiserin Agnes unter stützte.2275

2268 Vgl. Dormeier, Montecassino 1979, S. 21; W. Goez, Reformpapsttum 1973, S. 205.
2269 Vgl. Dormeier, Montecassino 1979, S. 31, Anm. 36, 42; Wühr, Wiedergeburt 1947, S. 424.
2270 Zu ihm vgl. Kem - Stratmann, Ulrich 2014; Lamke, Viten 2004; Tutsch, Studien 1998; Black-
Veldtrup, Agnes 1995, S. 299-307; Kohnle, Hugo 1993, S. 41-43, 140-143; Gilomen, Cluniazenser
1991, S. 438-440; Fuhrmann, Biographie 1988; Märtl, Regensburg 1982; Ott, Probleme 1970;
Hallinger, Bräuche 1959, S. 99-110.
2271 Vita Prior 4, S. 252.
2272 Ebd. 5, S. 252.
2273 Ebd. 6, S. 253, Z. 3-5; Märtl, Regensburg 1982, S. 150; zu Ulrichs streng asketischer Haltung vgl.
Kohnle, Hugo 1993, S. 141.
2274 Vita Prior 6, S. 253, Z. 8f.; vgl. Tremp, Ulrich 1997, Sp. 1205; Ott, Probleme 1970, S. 13.
2275 Black-Veldtrup, Agnes 1995, S. 301-308; Ott, Probleme 1970, S. 15.
 
Annotationen