Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 28.1929

DOI Artikel:
H., H.: Einfamilienhäuser: Erste Reihe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48541#0067

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43


Landsitz eines jungen gräflichen Paares mit
Kindern, an derSüdküste Frankreichs nahe Toulon
über dem Mittelmeer am Südhang gelegen. Die
Bauherrschaft ist sportliebend und in jeder Weise
neuzeitlich eingestellt. Nichts von der Aussicht
einzubüßen, Licht und Sonne zu nutzen, viele
Gäste beherbergen zu können, dazu hygienischer
Komfort und kein Prunken mit äußerem Material
waren die Hauptforderungen an den Architekten.
Demgemäß sind alle Räume, außer Küche, Raum
für Bedienung und großem Arbeitsraum nach
Süden gelegt. Das Hauptgebäude steigt bis zu
drei Geschossen über der großen Terrasse an,
auch ein Raum im Keller ist für Stunden über-
großer Hitze vorhanden. Im Vorhof liegen ge-
räumige Garagen, große Öffnungen in der die
Terrasse einfriedigenden Mauer sollen den
schweifenden Blick einfassen

Oben: Anfahrt und
Vorhof. Zuoberst der
Beobachtungsturm mit
Windmeßgerät
Rechts: Der Schwimm-
saal, davor die Sport-
terrasse. Die versenk-
baren Fenster sind für
zeitweiligen Schutz ge-
gen Wind und Sand
nötig



Das erste Geschoß. 1 :300

Der oben abgebildete Schwimmsaal ist hochgelegen,
über den Räumen der Kinder. Je ein kleines Bad haben
auch die 15 Schlafräume. Sie sind klein, entsprechen
aber allen Forderungen der Hygiene und Körperpflege.
Geräumig sind der große Speisesaal, der bei Bedarf um
das kleine Speisezimmer erweitert werden kann, und die
allgemeinen Wohnräume. Außer den Wohnräumen findet
man auch eine Bar, einen Frisierraum, eine Tennishalle
u. a. m. Die formale Ausgestaltung des Inneren entsprach
der äußeren Formgebung: Verzicht auf Ornament, kein
kostbares Material, wenige Plastiken aufgestellt, einige
gute Gemälde, die jedoch nach japanischer Art in Wand-
schränken hängen, auf jedem Geschoß eine elektrische
Uhr. Im Innern wurden Künstler wie Chareau, Guevrekian,
Smith, Ruhlmann, Djo-Bourgeois u. a. zugezogen.

Rob M allet-Stevens, Paris. Landsitz des Grafen de Noailles in Hyeres bei Toulon (S. 42/43)
 
Annotationen