Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 28.1929

DOI Artikel:
Hoffmann, Herbert: Emil Fahrenkamp 1929
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48541#0379

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
305


Modell zur Handelskammer, Dortmund

EMIL FAHRENKAMP 1929

Wenn wir von einem Besuch bei Fahrenkamp unsern
Lesern auf knappen 8 Seiten Proben seines derzei-
tigen Schaffens mitbringen, so sind wir trotz der Verteilung
auf Siedlung, Kaufhaus,
Bürohaus, Fabrik, Kirche
und Kommunalbau nicht
imstande, sein ganzes
gegenwärtiges Arbeits-
gebiet zu umreißen. Wir
hoffen, Fahrenkamps Bo-
chumer Hotel in Kürze
ausführlich zeigen zu
können, möchten gerne
auch einmal wieder seine
Einflußnahme auf Ingeni-
eurbauten vor Augen
führen und — ganz im
Gegensatz hiezu —
seine wohlabgewogenen Raumschöpfungen.
Die sich schon in den Arbeiten im Januarheft 1928 der
„Modernen Bauformen“ ankündigende zunehmende Groß-
flächigkeit und Klarheit erweist sich an den heute gezeigten
Bauten als erfolgreich fortentwickelt. Der noch stärkere Ver-

zicht Fahrenkamps auf dekorative Zutaten wird zum offen-
sichtlichen Gewinn: nicht sie, sondern das temperamentvolle
Anpacken der Gesamtaufgabe und das feinfühlige Abwägen
der Bauglieder erweisen
die Meisterhand.
Die Handelskammer
""" in D ortmund, eine Preis-
arbeit, istinihrerFassade als
Werksteinbau gedacht; der
herausgezogene große Sit-
zungssaal führt zu einer
interessanten Gruppierung
Ecke Petri- und Märkische
Straße. Das Erdgeschoß
enthält nur diesen Saal samt
Nebenräumen und die
Büros mit Publikumsver-
kehr. Im ersten Oberge-
schoß ein großer und ein
kleiner Sitzungssaal, die Büros der geschäftsführenden Herren mit
den anschließenden Gesellschaftsräumen der Geschäftsführer-
wohnung. Die Garagen sind in ein besonderes kleines Gebäude
im Park verlegt. Eine Erweiterung der Anlage ist durch Ver-
längerung des Gebäudes an der Märkischen Straße möglich.


Maßstab 1 : 1000

MOD. BAUFORMEN 29. VIII, 1 *
 
Annotationen