ccMttq >sas Wnder Buch
sunst verjagt VK darnach hinein kam/destglcichen hat crVclmnbmcstntt.ErwKrffsn-
riß es als einzüRom/bcucstnct die Statt / vnd erstund auch die Promand den Königi-
schen an allen orten nidcr Wegen. Man rhcr güt scharmützcl hey Puglio vnnd Serro-
nc/ aber die "Päpstlichen trügen die kappen daruon. Es har auch der Papst wenig gelt/
wocht nicht knecht auffbringm/wiewol sein änckel Anthoni Caraffa zü Bologna fast
vmbschlahen ließ.Dergantz hauffdcs Bapst an allen orten waren roooo.Italienischcr
fLßknecht/2.000. Gasconier/ 600. ringer pfcrd/hettcn sie den feind hey Valmonrcn an-
grieffcn/warlichsiehcttcnjmzeschaffcngcbcn/abersieversaumptcndiefach/ vbersahen
dasfpil.AüRomgiengeöaneinschctzcn/anschindcn/gelt/ftüchrenvndwae vorhands
müßt als her heben. Man handlet aberfricds halb/schafft nichts. Dieweil Zoch Antoni
Caraffa mit eim Hcüffiin äuffAprutz zü/meint er wolt vil außrichten/weil cs vnbewarr/
erobert Ccnrroguera vnd Carropoli/ abcrmit hitffdes Duca wurden sie wider entschöi-/
vnd der Caraffahindersieh getrieben. Malagtto Gard vonKönigrschkgewunen/p!ün-
dertvnd vbclhausicrt.DieVencdigcrwottcn auch zum frieden hclsscn/schickten Prö-
hum Capellamjhrcn Secrerari/dermocht nicht erhalten. Die Bäpstische wurden auff G
die Promand wartend / crlausterr / abgcschmiertvnd Balthasar Rangon jhrDbcrster
^efängemDerCarassa hat sich auchvonRomheraußgelassrn/also woder Duea gc-
wölt/hcr crfrey Rom abiauffcn mögcn/vnd die Bäpstischcn außschliessen/aber erforcht
es geb cinneüweplündcrungvnd sachzüRoM/lagzü'Älba still/morgens Zog erauffAr
dea vnd Porigliano/nam sie ein/dz kamProüiandr halb dem Haussen garwol/auffdem
Scharmützel hatten dic Bäpstischen so aast Romranten kein gcwin/dcrDuca hat auch
Schiffbrücken Zügerüst das er die Tyber möchr einnemmen / vnd von Gaierg auff Ne-
ptunowarjhmnvrsüfarcn/dannsichdasselbiganjhnergeben/vnndalsks dieBäpsti-
sehen wider haben wolten/wurdcn jhncn wol hundert sattel gelcrt / vnd müßten cs dan-
ttochtd'cnfcmdm lassem vieSchiffbruckenhettcsieauchgerncrobcrt/abcres warvcr-
gcbcus/dicKönigifchenplündcrten Palümbam.
Gleich hernach zog er auffDstia/Perro StröM legt sich mit sein? Bäpstischcn für
Rom hcraüß rü Felde /Duca der Schantzt für D stia/also läge diese rwen Haussen nicht
weit vonemand'/^charmützclttn stäts / also ward Dstia entzwischen mit drcy m schwe-
ren stürmen/mir vil blüt vnd vertust dapffcrcr Hauptleüten erobert vnd auffgeben /also
ward ein anstand gemacher auffzchcntag/darnach auffvierZckcn tag/vnd ward denen
im LägervndzüDstiaaussdes Königs sertennichtfastwol/daüschierin vrertzig tagen
chochrjnenvorsturmwind auß Gaietadövil SchiffmirProuision/nichtZLkoÄen/so
kamen die Pferd ab/dann sie allein grast/vnd desselbigcn nicht gnüg Zü essen hatten. So
Herren ctlich Schifflcüt sand vnvcr das mal gerhan / also das die knecht anfimgkzüster--
bcn/dcrwurdcn erlich erhcnckr. Also bencsincre die Kön. D stien / liessen do Iann Vaß-
qucs vnd Francisco Horrado mit acht stuckBüchsen aussredcrnvnd notwendiger mu-
ttition/vcrsachsiemitProuiandaußGaictavüNeptunoauffsechßMonat lang/vnd »
-och d Duca ab/gab beuelch man solt Neptun auch bcuestnen/gab dwItaliern vrlaub/
auch Zum thcil den Spanicrn/Zog auffNeapels.
In dem macht der Bapst HcrrnIohann Caraffa aussden ersten tag JennerAnno
t557.;um Hcrtzogen zü Paliano mit grossem fäst/vnnd zum Dberfien Fcldkhcrren
der Kirchen. DcrCardinal Caraffa suchet seinhohcyt mirkricg/wolt von keim frie-
den hören/ bracht denBapst dahin/ das <rden Hetzogen von Fcrrer mir bittvnnd tröu-
worren dahin nötiger/ er solre als ein Lchcnmann derKirchcn Züzichcn/dcrmdasjhr
abgezogen wäre / rk. sagt Philippus der König wolle den Hertzogen von Florentz
grostmachen/möchtcjhmden selbigen / vnnd auchDcramum Karies den Herzogen
-ü Parma ober den half; richten / rk. also zoch dcr Caraffa selbs Zum Hcrtzogcn / hmchk 1
jhn etwas auff sein ban / wolt dieVcncdiger mchrwcitcrmehr ansüchcn / weil sie
-üuorjhmschlechten bcschcidgcbcn/vnndaufffricdengewiesen. Caraffa Zochdurch
Schwcytz in Franckrcich/ liest dcmBischoffvon Tcrracin desBapst Bottschafft da-
felbstbcschcid/vascr zoÖo.Eydgnosscn beföldcte/ auffsbätdcst/ward von dem Kö-
nig in Franckrcich hoch empfangen / vnnd im handel wolr dcr König nicht fast wrllig
fein dm anstand zübrccheü. Aber Caraffa ther es also dar / wie der Christlichest Kö-
nig billich dem verlaßnm vnnd geplagten Ditte» dcr Mchen-ühilff kommen so
wie