Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münster, Sebastian; Petri, Heinrich [Publ.]
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften/ fürnem[m]sten Stetten/ geschichten/ gebreüchen/ handtierungen, [et]c. — Getruckt zů Basel: in der Officin Henricpetrina, 1574 [VD16 M 6702]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55538#0268

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
, VouIcalra. ccM
kin nLknach gewonhcitvolbracht.Do kamen sic widzüM/zeigicn jm an/wic sie sehwan
ger wcre. Do verschüffArnullus / das sie bis? zü der gcbamng verhütet ward/ vnd dar-
nach gcbothcrdas «nansicnach rrcmgcsak lebendig vergrüb/vnd die Zwcy Kinder/die b«?a'örfi»
sic Mit einander bracht/m das Wasser würffvnd ertrcnckt. Vnd als das geschehe was/ si-LilttmUr.
Dtzt das Wasser viczwey kind also leben dig in einkotich gestad/vnd do ward ein Wölf §
sin auß der Kinder geschrep bewegt/das sie hcrzü lieffinen rach zuthün.Vno wiewol diß
thicrdem Menschen vffsemgist/vergaß es doch hie seiner wilden natur/vnnd both dar
den Kindcn-re',brüstsiezüscigcn.Als das die Hirten sahen/ diejrviech auffdicweid tri-
bsn/habcn sic sich größlich darab venvundcrt/vnd liessen hcrzü vndfiengen anZuschrei-
cn/damtt sie mit ihrem gcschrcy das thicr erschreckten vnnd von den Kindern rrtben/wie
dann auch geschach.Dann die Wölffm greng von den ^Ändern vnd verließ sie den Hw
ten.Do nawmeasiedieHirtenvnd brachten sicN'cnrmcrstcr/dcraufferZogsic. Es feind
doch erlich diesprechendasdesHirtefrawhab Wölffingcheissen/virdle hab diese Km '
der gesengt vnd crzogcn/vnd gcnennt eins Remum/das ander Romulum. Dem sei wie
sin wöll/man sindt in den alten Pfennigen / die vor Zwcy tauscnt jaren geschlagen seind/
das zwcy Krndiinvndcr einerWölssin tigenvnd die saugen.Als nun disc zwey Kinder
auffgcwüchsön/habcn sie ein gcwalt an sich brachtvon den Hirten vnd Mörderen/ vnd
schlügen Amuüüni zütodr/abcrMiUttorcmiren attuattcrhulffcnsiein das Reich setzen.
Hre hat sich nun also liederlich angcsangm das Römisch rcich/das darnach in künfftt-
ger zett also sccr -ügenommcn Hal in gewalt vnd Hcrrschafft/das seines gleichen auff erd
trichnoch nitrstgewesen. Do abcrRemus vnd Romulus nach ihrem altuatter an das
reich kamcn/wurdcn sieZürath das sie ein Statt bauwctcn an das ort/do siein irer Kind
hcirvondcrwölssmwarengcscugrworden. DanvorvndchcRomwardgcbauwcn/o--
dcrwiedie andern sprechen/ crwcytcrkvnndm dir manr gesetzt/was des Königs hossin
der Statt Alba/die an dem B crg Albano nü ferr von Ronr gelegen was. Vnd als die
zwen brüdcrvbcrdcmwcrckvneins vnd Zweyträchtig wurden/ist «narr auffbeydk selten
zü dcnmassen kommen/vnd ward Rcmus zütodt geschlagen mir vilenanhengern/ vnnd
behielt Romutus das rcgimcnt attcin/vnd was sm das voiek vndcrthänig.Er bauwct o-
dcrerweitcrerdre Statt Rom/vnd macht vilsatzungcn/nach denen di; Römer sotten lc^
ben/wic duhernach hören wirst.Diß ist geschehen ^zogarvorChristigeburt/nemlich do
Romulus König züRom ist worden. Aber Rom hat jren ersten anfang genommen an-
no 8 Sa-gar vor Christi gebürt.Was werter nach Romulumfür ein rcgimcnt darein körn
men fcy/wilrch hernach anZcigcn.
W rc die Statt Asnr se^'Äiveltert worben. Cäs>. xcj.
Eh gcschribendas die Stat Rom züm ersten vicreckcchtiggewesen/vNnK
M har nie mehr dann zwen Berg in iren begriffen/nämlich Palatinum vnd Eü
'M pitolinum.Darnach hat Romulus noch Zwen Berg darein gezogen/ LJürri-
numvndCelinm.Ro,nulus hat gewont auffdem Palatino vnd nahe gelegen
' Cctio.Abcr Lacius/der Sabiner König hat besessen das CapitoliuMvnd den
Quirinen Felscn.Doch schreiben et sich anderst daruon.Doch strnrmcn aber in dem zü-
samrncn/das Zwischen dcn Sabinern vnd Römern ein grosserkncg scy gewesen/ biß zü-
leist auß beiden Vötckcrn/vnd Stetten ein Statt worden ist/vnd haben Mit derzeit die
NAchfolgendeKönigLullus/Larquinius derclter/vnd etlich andere die Stattmchr vsi
mehr erweitert. Vnd zületst als man dre König auß der Statt getribett hat/hat sie erst
noch Mchr zügenornmctt/vnd feind die mauren weiter hinauß geruckt worden/
Jrn Berg Palatino ist Rom Züm ersten gcbauwcn wordcn/vnd haben darauffsrewo
mmg gehabt die König/darnach die Consules overBurgermetster/vnnd zülctst vllvon
den Kcyscrn.Es hat auch Caligula em Bruck lassen machcnvom Palatio zümCaprto-
lio/wic man dz noch spüren Mag.Es ftmd vil herrlicher beüw auffgericht worden vff de
, PalatmerBerg/derenattgcnleürhiNvttd widcrnöch gefunden werdk-AuffdifemBerg
ist gcstandk dcr Victorie/das ist /des siegs TcMpet/vn detzglerche Apollrms Lcmpel/bcy
dem auch gestanden ist Augusti des andern Römischen Kcyscrs Hauß/Romulus behau-
sungircm Dbenj hauß/vnd sunstvilanderegebaw. Es seind züictstals die Statt Rom^'^^L"'
auffdashöchstcrwettertistwordM/injrembcgriffverfaßtwordmsicbknBerg/nemttch
Capikoliunr/
 
Annotationen