^o. 1496. hat er, mit Hülff seiner zweyen Ge-
sellen, in S. Lorenzer-Pfarrkirchen, im Chor, daß
schöne Sacraments-Heußlein, darunter er zu vor-
derst, als wäre er im Leben, sich selbst Conterfeyet,
und hinter ihm seine zwey Gesellen, darzu oben
den schönen Ölberg, samt andern Passions-Figuren,
angesangen, und ^ 1599. auf Hanns imhofs Vn-
koften, vollbracht worden.
^o. 1497. hat er das in Stein gehauene Stück
ober der Thür an der alten Waag gemacht.
^o. 1592. hat er den schönen Ölberg, auf dem
Kirchhoff in der Carthaußen, von Stein gemacht,
welchen Peter Harsdörfer aufrichten lassen.
^0. 1592. In S. Sebalds-Pfarrkirchen, neben
dem Sacramentsheußlein und Altar, dieses Volcka-
merisch jenes Grolandisch, hat er auch gemacht
ein künstlich Werkstück, welches wenig geachtet wurd,
nemlich das Abendmahl Christi, daran er dazumahl
die Ältern Herren, und andere am Regiment, ab-
alle Männer die in seine Familie geheirathet
hatten, um sein Grab, und die verschiedenen
Wappen deuten ihre Namen: z. B. Mar-
staller, Rumel, Glockengießer, Ka-
mermeister, Eyb, S chlüsselfelder,
Fuchs re. 1492. brachte Adam Kraft dies
große Werk zu Stande; es ist von allen seinen
Arbeiten am besten erhalten, da es gegen die
Einwirkung des Wetters geschützt war. Am
hervorspringenden Armleuchter, auf welchem
eine Todtenlampe ehemals brannte, steht die
Zahrszahl 1492. vonKraft eingehauen. Aber
die Leichtfertigkeit späterer Zeit hat keine
Scheu getragen, an die 9 einen Querstrich zu
hauen, sie einer 2 ähnlich zu machen und so
den Beschauer irre zu führer. Schreyer starb
erst 1520.
sellen, in S. Lorenzer-Pfarrkirchen, im Chor, daß
schöne Sacraments-Heußlein, darunter er zu vor-
derst, als wäre er im Leben, sich selbst Conterfeyet,
und hinter ihm seine zwey Gesellen, darzu oben
den schönen Ölberg, samt andern Passions-Figuren,
angesangen, und ^ 1599. auf Hanns imhofs Vn-
koften, vollbracht worden.
^o. 1497. hat er das in Stein gehauene Stück
ober der Thür an der alten Waag gemacht.
^o. 1592. hat er den schönen Ölberg, auf dem
Kirchhoff in der Carthaußen, von Stein gemacht,
welchen Peter Harsdörfer aufrichten lassen.
^0. 1592. In S. Sebalds-Pfarrkirchen, neben
dem Sacramentsheußlein und Altar, dieses Volcka-
merisch jenes Grolandisch, hat er auch gemacht
ein künstlich Werkstück, welches wenig geachtet wurd,
nemlich das Abendmahl Christi, daran er dazumahl
die Ältern Herren, und andere am Regiment, ab-
alle Männer die in seine Familie geheirathet
hatten, um sein Grab, und die verschiedenen
Wappen deuten ihre Namen: z. B. Mar-
staller, Rumel, Glockengießer, Ka-
mermeister, Eyb, S chlüsselfelder,
Fuchs re. 1492. brachte Adam Kraft dies
große Werk zu Stande; es ist von allen seinen
Arbeiten am besten erhalten, da es gegen die
Einwirkung des Wetters geschützt war. Am
hervorspringenden Armleuchter, auf welchem
eine Todtenlampe ehemals brannte, steht die
Zahrszahl 1492. vonKraft eingehauen. Aber
die Leichtfertigkeit späterer Zeit hat keine
Scheu getragen, an die 9 einen Querstrich zu
hauen, sie einer 2 ähnlich zu machen und so
den Beschauer irre zu führer. Schreyer starb
erst 1520.