Simon mit der lahmen Hand,
Bildhauer.
Sollte ich alle Dinge, so dieser Simon und
kunstreiche Mensch gewust und verstanden, und mit
eigener Hand gemacht hat, erzehlen, würde es ge-
wißlich noch so viel sein, als ich jetzt von Augu-
stin Hirschvogel angezeichet habe, dann es war
nichts so künstlich, daß dieser Mann nicht einen
Verstand darinen gehabt hett, er war ein Bild-
hauer, Goldschmidt, Uhrmacher, Mahler, und in
Summa aller künstlichen Ding fast mehrer Vor-
theile dann andere verständig, den Letten zu formi-
ren und Bilder daraus zu machen und zu schnei-
den, ward er fürtrefflich, in Circkel machen grosser
und kleiner Manier, ward vor ihme nie keiner fun-
den der diese also gerecht hette zu wegen gebracht,
wie man dann bey Herrn Hanns Starcken seiner
Arbeit viel findet.
Hieronymus Nösch,
Formschneid er.
Dieser Hieronymus Rösch nante sich nie-
mahls nach seinen Nahmen, sondern nur nach sei-
nen Tauffnahmen Hieronymus.
Als Johann Stabius dem Kayser Maxi-
milian, alhier zu Nürenberg, die Ehrenpforten und
anders machen lies, ward dieser Hieronymus,
unter den andern Formschneidern, auch in allen
dem daß zum Werek gehöret, der geschickteste und
Oberste, sonderlich aber ist vor keiner gewesen, der
Bildhauer.
Sollte ich alle Dinge, so dieser Simon und
kunstreiche Mensch gewust und verstanden, und mit
eigener Hand gemacht hat, erzehlen, würde es ge-
wißlich noch so viel sein, als ich jetzt von Augu-
stin Hirschvogel angezeichet habe, dann es war
nichts so künstlich, daß dieser Mann nicht einen
Verstand darinen gehabt hett, er war ein Bild-
hauer, Goldschmidt, Uhrmacher, Mahler, und in
Summa aller künstlichen Ding fast mehrer Vor-
theile dann andere verständig, den Letten zu formi-
ren und Bilder daraus zu machen und zu schnei-
den, ward er fürtrefflich, in Circkel machen grosser
und kleiner Manier, ward vor ihme nie keiner fun-
den der diese also gerecht hette zu wegen gebracht,
wie man dann bey Herrn Hanns Starcken seiner
Arbeit viel findet.
Hieronymus Nösch,
Formschneid er.
Dieser Hieronymus Rösch nante sich nie-
mahls nach seinen Nahmen, sondern nur nach sei-
nen Tauffnahmen Hieronymus.
Als Johann Stabius dem Kayser Maxi-
milian, alhier zu Nürenberg, die Ehrenpforten und
anders machen lies, ward dieser Hieronymus,
unter den andern Formschneidern, auch in allen
dem daß zum Werek gehöret, der geschickteste und
Oberste, sonderlich aber ist vor keiner gewesen, der