Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neudörffer, Johann; Gulden, Andreas; Gulden, Andreas [Bearb.]; Campe, Friedrich [Bearb.]; Friedrich Campe (Nürnberg) [Mitarb.]
Johann Neudörffers Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb hundert Jahren in Nürnberg gelebt haben: 1546 : nebst der Fortsetzung von Andreas Gulden 1660 — Nürnberg: Druck der Campeschen Officin, 1828

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73306#0097

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
83

Lorenz Zick.
Ist ein sehr künstlicher Arbeiter, geflammt,
paßigt, oblong, und auf viel andere Art zu drehen,
macht so subtile Ding, daß sich darüber zu verwun-
dern. ^o. 164Z. ist er Ihro Röm. Kayserl. May.
Ferdinandum m., in dieser Kunst zu unterwei-
sen, nach Wien gefordert worden, alda er sich am
Kayserlichen Hof zwey Jahr lang aufgehalten. Er
starb 40 1666. den 18. May.

Jacob Hepner.
Hat das geflammte Hobeln, in Eben und andere
Holz-Arbeit, erstlich anhero gebracht, und davon
schöne Kästlein, Rahmen, und anderes gemacht.
Er starb ^.o, 4649. hen 2. Nov.

Hans Wilhelm Behem (Böhm).
War ein überaus künstlicher inventiöser Mann,
zeichnete viel schöne Visirungen von Gebäuden, Por-
talen, Täfelwerck, und dergleichen, seine Herrl. Ar-
beit Zeiget der von Holz geschnittene, zierliche prau-
nirt-vergolde Leuchter auf dem Rathhaus - Saal,
den er gemacht hat. Die Decke des kleinen Rath-
Haus-Saals hat er ebenfalls verfertiget. Er starb
^. 1619.
 
Annotationen