Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neudörffer, Johann; Gulden, Andreas; Gulden, Andreas [Oth.]; Campe, Friedrich [Oth.]; Friedrich Campe (Nürnberg) [Contr.]
Johann Neudörffers Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb hundert Jahren in Nürnberg gelebt haben: 1546 : nebst der Fortsetzung von Andreas Gulden 1660 — Nürnberg: Druck der Campeschen Officin, 1828

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73306#0068

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54

den gen Rom fordern und höret ihm gerne, ward
auch von den Wahlen hochgelobt und von ermelden
Pabst mit einen gülden Stuck und gnädigster Be-
zahlung wiederum gen Nürenberg abgefertiget. Ist
im Sterben ^. 1533, mit noch zweyen Todten-
bahrn und 12 Kerzen auf S. Rochus Kirchhof zu
Grab getragen worden.
Sigmund Schnitzer,
Pfeiffenmacher und Stadtpfeiffer,
Als meine Herren, Ein Erbarer Rath, ein
ansehnliche Anzahl Pfeiffer und Possauner für und
für pflegen zu halten, ist dieser Schnitzer nicht
allein auf flötischen Pfeiffen, sondern auch der
Zwergpfeiffen und Posaunen künstlich, aber über
das alles ist in Pfeiffen machen dieser Zeit, mei-
nes Wiffens, niemand über ihm, sonderlich aber
in grossen übermässigen Pfeiffen, rein zu trehen, die-
selbe zu stimmen und sonderlich mit Instrumenten
ihrer Hoch halben zu blasen, sehr künstlich, wie
dann zu Rom und allenthalben in Italien, auch in
Frankreich und alhier auf dem Rathhaus, seine Ar-
beit genügsame Beweisung geben. Er starb ^
1578. den 5. Dee.
Magister Erhard Ezlaub,
Compastenmacher.
Mein Fürnehmen ist nicht, von hochverständi-
gen, wohlredenden und Arzneyverständigen zu schrei-
 
Annotationen