Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neudörffer, Johann; Gulden, Andreas; Gulden, Andreas [Oth.]; Campe, Friedrich [Oth.]; Friedrich Campe (Nürnberg) [Contr.]
Johann Neudörffers Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb hundert Jahren in Nürnberg gelebt haben: 1546 : nebst der Fortsetzung von Andreas Gulden 1660 — Nürnberg: Druck der Campeschen Officin, 1828

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73306#0071

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
57

Bücher staffiret muß gewesen seyn. Dieses seines
grossen Handels Verwaltung, hielt er in einem ei-
nigen Buch, das war dermassen mit seinen Vebito
und Lreäito so künstlich getheilet und geordnet, daß
er jederzeit, und sonderlich in Einkäufen der Meß,
wüste was ihm an andern Orthen abging, oder
welcher Bücher er zu vse! het, dieselbe an andere
gelegene Orte wieder senden kunte; welche Buch-
halters Ordnung noch vielen grossen Buchführern
dieser Zeit nicht offenbaret ist. Starb ^ 1513,
Rüdiger Koberger ward Genannter des grössern
Raths ^o. starb 1357. Heinrich Koberger, des
Antonii Großvatter, ist ^ 1428. Genannter wor-
den und Hinterlies einen Sohn gleiches Namens,
der mit Agnes oder Anna Glockengießerin diesen
Anton erzeuget. Anton nahm ^ 1470. zur Ehe
Ursula, Bruno Ingrams Tochter, mit welcher er
7 oder 8 Kinder erzeuget. Nachdem dieselbe ^,
1491. am Tage Mauritli Todtes verfahren, lies er
sich Margarethen, Gabriel Holzschuers ^ 1492.
(alii 1493.) den 28. Augusti antrauen, welche ihm
16 oder 17 Kinder gebohren, welche alle, so viel
deren am Leben geblieben, wohl versorget und auch
theils zu Ehren-Aemtern gezogen worden.
Melchior Koberger ward Schöpf am Bauern-
Gericht ^ 1531. starb ^ 1549. sein Bruder Bal-
thasar succedirte ihm, starb ^, 1544.
Dieser Antoni Koberger ward Genannter ^0.
1488. und starb ^. 1513. Montags nach S. Mi-
chels-Tag.


3 *
 
Annotationen