Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neudörffer, Johann; Gulden, Andreas; Gulden, Andreas [Bearb.]; Campe, Friedrich [Bearb.]; Friedrich Campe (Nürnberg) [Mitarb.]
Johann Neudörffers Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb hundert Jahren in Nürnberg gelebt haben: 1546 : nebst der Fortsetzung von Andreas Gulden 1660 — Nürnberg: Druck der Campeschen Officin, 1828

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73306#0076

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

sonderlich im notiren beederley Art Gesängen (der
er geübt gewesen) ist er löblich, hat auch viel Kir-
chen-Bücher geschrieben und in Lateinischer Sprach
einen hohen Verstand gehabt, hat etliche Jahr als
ein Rechenmeister Schul gehalten und wiewohl sür
meiner Zeit hier viel künstliche Rechenmeister ge-
west seyn, so haben doch Bartholomäus Zolchner
und Conrad Glaser in selbigen bey meinen Zeiten
dem Ruhm erhalten.
Caspar Schmid ward Genanter ^. 1549. starb
1548.
Alexius Birnbaum ward Kirchner bey S. Lau-
renzen ^o. 1526. starb ^o 1547,
Andres Volckamer,
Papiermacher zu der Weidenmühl.
Dieses Meisters Arbeit lobet ihn selbst und
zweiffel ich gar nicht sein Arbeit werd nicht allein
hier, sondern auch in weiten Orthen bekand und
berühmt, auch dieser Stadt eine Ehr sein.
Hanns Sach s.
Von Schuhmachen und Rincken ansetzen will
Appeles nicht daß ich davon urtheilen soll, sondern
in dem daß ich verstehe mag ich mein Gutdünken
eröffnen, und wiewohl der Zeit Hanns Folz, Bar-
bierer, sehr hoch in Teutschen Versen und Faß-
nachtspielen zu machen, berühmt ist gewesen, so ist
er doch gegen diesen Sachsen, den ich billig einen
teutschen Poeten nenne, zu vergleichen ganz nichts,
er ist auch mit attdenselben und atterley Historien
 
Annotationen