82
Leo Bronner,
Zeug Leutnant.
Dieser Leo Bronner war allhier Zeug Leu-
tenant, hat aber benebft Belieben getragen, aus
Bein, Holz, Silber allerley subtile Sachen, und
durchgebrochene Arbeit, auch kleine Cruzifixlein, und
andere Figürlein zu machen, und solches biß in ho-
hes Alter getrieben, wie dann Stück von ihm vor-
handen, die er im 79. Jahr seines Alters gemacht
Hat. Ich hab dergleichen selbsten, bevoraus aber
einen Kirschkern, daran er auswendig 8. unterschiede
Köpfflein oder Gesichter, als eines Kaysers, Königs,
Fürsten, Bischoffs, u. a. neben einer Schrifft von
Lateinischen Buchstaben, anders Zierwerck, so alles
durch ein Vergrößerungs Glaß eigentlich zu sehen
und zu lesen ist, geschnitten, und in solchem Kirsch-
Kern über die 100. Stück Hausgeräth und Werck-
zeug, als Tisch, Bänck, Stühl, Kandel, Schüffel,
Salzfaß, Messer, Zirckel, Scheer und a. m. von
Holz, Eisen, Zinn, Messing, jedes nach rechter Pro-
portion, mit seinen Gewind und Bewegung, einge-
leget, und ist doch damit solcher Kern noch nicht
ganz angefüllet, von welchen Stücken eine Speeist-
yatton, auch was er sonst mehr künstliches gemacht,
in Druck vorhanden. Er hat auch das Vatter Un-
ser zum öfftern auf die Größe eines Pfennings ge-
schrieben, und noch in der Mitte so viel Spatium
gelassen, daß Crucifixe noch darein haben gemahlt
werden können. Starb den 26. Ian. ^. 1630.
Leo Bronner,
Zeug Leutnant.
Dieser Leo Bronner war allhier Zeug Leu-
tenant, hat aber benebft Belieben getragen, aus
Bein, Holz, Silber allerley subtile Sachen, und
durchgebrochene Arbeit, auch kleine Cruzifixlein, und
andere Figürlein zu machen, und solches biß in ho-
hes Alter getrieben, wie dann Stück von ihm vor-
handen, die er im 79. Jahr seines Alters gemacht
Hat. Ich hab dergleichen selbsten, bevoraus aber
einen Kirschkern, daran er auswendig 8. unterschiede
Köpfflein oder Gesichter, als eines Kaysers, Königs,
Fürsten, Bischoffs, u. a. neben einer Schrifft von
Lateinischen Buchstaben, anders Zierwerck, so alles
durch ein Vergrößerungs Glaß eigentlich zu sehen
und zu lesen ist, geschnitten, und in solchem Kirsch-
Kern über die 100. Stück Hausgeräth und Werck-
zeug, als Tisch, Bänck, Stühl, Kandel, Schüffel,
Salzfaß, Messer, Zirckel, Scheer und a. m. von
Holz, Eisen, Zinn, Messing, jedes nach rechter Pro-
portion, mit seinen Gewind und Bewegung, einge-
leget, und ist doch damit solcher Kern noch nicht
ganz angefüllet, von welchen Stücken eine Speeist-
yatton, auch was er sonst mehr künstliches gemacht,
in Druck vorhanden. Er hat auch das Vatter Un-
ser zum öfftern auf die Größe eines Pfennings ge-
schrieben, und noch in der Mitte so viel Spatium
gelassen, daß Crucifixe noch darein haben gemahlt
werden können. Starb den 26. Ian. ^. 1630.