Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 1.1926/​1927

DOI Artikel:
May, Ernst: Mechanisierung des Wohnungsbaues
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17290#0049

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die rationellfte Herftellung der Bauplatten erfolgt mittels Schlagmafchine, die
alle drei Minuten eine Platte fördert. Bei Einrichtung der Frankfurter Hausfabrik
(vgl. Abb. 8) wurde jedoch zunächff von der Verwendung einer folchen
Mafchine Abftand genommen, um eine gröfjere Anzahl ungelernter Arbeits-
lofer mit der Plattenerzeugung befchäftigen zu können. DieMaffe wird mittels
Eisenkarren mit Klappvorrichtung in Holzbohlenformen eingefchüttet, von
Hand aus geftampft (vgl. Abb. 10) und geglättet und nach zwei Tagen nach
Befeitigung der beweglichen Formwände mittels Kran zur Austrocknung auf
Stapel gefetjt. Zur Ermöglichung des Aufrichtens der Platten, fowie des Trans-
portes mittels Krans zur Stapelung und zur Montage werden, wie aus Abb. 9
erfichtlich, zwei Rundeisenhaken, deren untere Enden umgebogen sind, in
die Form eingelegt. Der Haken der Zugkette des Krans greift in die Öse
ein.

Der erfte Verfuchsblock von 10 Häufern wurde in der Siedlung Praunheim
montiert. DieferVerfuchbeftätigte die praktifchen und theoretifchenVorarbeiten,
fodafj keinerlei Änderung konftruktiver Art vorgenommen zu werden brauchte.
Da naturgemäß ein folcher Kleinverfuch irgendwelche abfchliefjenden tech-
nifchen Refultate oder gar Rentabilitätsberechnungen ausfchliefjt, wurde die
Fabrikation von 200 Häufern nach 2 Typen in Angriff genommen. Erft diefer
Grofjverfuch wird eine klare Beweisführung über die Wirtfchaftlichkeit und
technifchen Qualitäten des Montageverfahrens geftatten. Immerhin ift ein Ver-
gleich über die Geftehungskosten der neuen Bautypen gegenüber der Zie-
gelbauweife an einem einfachen Beifpiel fchon in groben Umriffen möglich.
Zur Anfertigung einer Normalplatfe von 3 m Länge, 1,10 m Breite und 20 cm
Stärke werden bei Maschinenverwendung 3-5 Minuten benötigt, das Verferjen
der Platte einfchliefjlich Fugenvergiefjung dauert ca. eine halbe Stunde. Zur
Vermauerung eines Mauerteiles gleichen Effektes werden ca. 5 Stunden be-
nötigt; dabei ift die Produktion der Ziegel felbft nicht in Rechnung geftellt,
um den Antransport des Bimsrohmaterials zur Fabrik damit auszugleichen.
Die Baugruppen werden in der üblichen Weife verpurjt. Die Verfuche, die
Bauplatten in der Fabrik mittels Betonkanone zu torkretieren, haben noch
keine befriedigenden Ergebniffe gezeitigt.

Decken und flaches Dach werden gleichfalls in der Fabrik in Form von Grofj-
elementen erzeugt. Es werden aus Eifenbeton Hohlbalken hergeftellt, die auf
der Bauftelle mittels Kran in Reihen aneinandergefchoben werden und auf
diefe Weife ohne Verfchalung in kürzefter Zeit die fertige Decke bilden.
Unmittelbar auf die Balken wird ein Gipseftrich aufgebracht und darauf Lino-
leum verlegt. Sollen Holzböden verwendet werden, fo find Dübel zur Befefti-
gung der Lagerhölzer in die Betonbalken einzubetonieren. Die Herftellung
der Balken (vgl. Abb. 13) gefchieht in der Weife, dafj in Holz- und Eifenformen
Eifenhohlkerne von dreieckigem Querfchnitt verfefjt eingeteilt und der
Zwifchenraum mit Beton ausgegoffen wird. Gitterförmige Eifeneinlagen paffen

37
 
Annotationen