190
Kunst, Gewerbfleiß iind Handel.
Die Sammt- und Manchesterfabrik von G- Ott nnd Sohn
in Ebingen mit 78 Arbeiter.
17 Korsettfabriken, in Bitz und Weilheim je 1, in Ebingen,
Onstmettingen, Pfeffingen, Winterlingen je 2 und in Thail-
fingen 7 nrit zusammen 305 Arbeitern.
2 größere Hntfabriken in Ebingen mit 46 Arbeitern.
1 Gelb- und Glockengießerei von F. Engel daselbst mit
8 Gehilfen.
2 Kupfermaarenfabriken in Balingen mit zus. 15 Arbeitern.
Die Nothgerberei und Schlauchfabrik in Ebingen mit
16 Arbeitern nnd endlich viele Feinmechaniker, melche vorzugs-
weise Präcisionswagen fabriziren, in Balingen, Bitz, Ebingen
nnd Onstmettingen.
Neben diesen größeren Fabrikationsanstalten stnden sich anßer
der fast im ganzen Oberamtsbezirk zerstrenten Schnhfabrikation
nnd den verschiedenartigen Wirkereien und Webereien, in welchen
bei ersterer nach der hienach folgenden Uebersicht 749 Meister
mit 85 Gehilfen vorzugsweise in den Orten Balingen, Ebingen
Geislingen, und in letzteren 837 Meister mit 127 Arbeitern
und 655 Web- und 448 Wirk- oder Strumpfstnhlen vermendet
werden, manch' namhafte Jndustriezweige, wie z. B. Messerwaaren
in Balingen, Stickereien in Lantlingen, Oberdigisheim, Onst-
mettingen, Pfeffingen, Thieringen, Unterdigisheim, Weilheim,
Winterlingen und an mehreren anderen Orten, vorzugsmeise mit
dem Absatz nach der Schweiz.
Für gewerbliche Zwecke befinden sich 6 Dampfmaschinen mit
je 1 Kessel und 60,5 Pferdestärken, sowie 2 Lokomobile mit
11 Pferdestürken im Bezirk. Hievon kommen auf die Teptil-
industrie 2 Dampfmaschinen mit 40 Pferdestärken, sowie die
beiden Lokomobile mit 11 Pferdestärken, auf die Lederfabrikation
2 Dampfmaschinen mit 16 Pferdeftärken und auf die Hut-
sabrikation ebenfalls 2 mit 4,5 Pferdestärken; ferner besitzt die
Gelb- nnd Glockengießerei eine Gaskraftmaschine mit 1 Pferdekraft.
Wafserwerke zählt der Bezirk im Ganzen 66, nur kleinere
Werke, darnnter 42 Getreidemühlen mit 105 Mahl- und 42 Gerb-
gängen nnd 70 Gehilfen. Mit diesen Mahlmühlen sind ver-
bunden
11 Sägmühlen,
22 Hanfreiben,
3 Oelmühlen und
2 Gypsstampfen;
Kunst, Gewerbfleiß iind Handel.
Die Sammt- und Manchesterfabrik von G- Ott nnd Sohn
in Ebingen mit 78 Arbeiter.
17 Korsettfabriken, in Bitz und Weilheim je 1, in Ebingen,
Onstmettingen, Pfeffingen, Winterlingen je 2 und in Thail-
fingen 7 nrit zusammen 305 Arbeitern.
2 größere Hntfabriken in Ebingen mit 46 Arbeitern.
1 Gelb- und Glockengießerei von F. Engel daselbst mit
8 Gehilfen.
2 Kupfermaarenfabriken in Balingen mit zus. 15 Arbeitern.
Die Nothgerberei und Schlauchfabrik in Ebingen mit
16 Arbeitern nnd endlich viele Feinmechaniker, melche vorzugs-
weise Präcisionswagen fabriziren, in Balingen, Bitz, Ebingen
nnd Onstmettingen.
Neben diesen größeren Fabrikationsanstalten stnden sich anßer
der fast im ganzen Oberamtsbezirk zerstrenten Schnhfabrikation
nnd den verschiedenartigen Wirkereien und Webereien, in welchen
bei ersterer nach der hienach folgenden Uebersicht 749 Meister
mit 85 Gehilfen vorzugsweise in den Orten Balingen, Ebingen
Geislingen, und in letzteren 837 Meister mit 127 Arbeitern
und 655 Web- und 448 Wirk- oder Strumpfstnhlen vermendet
werden, manch' namhafte Jndustriezweige, wie z. B. Messerwaaren
in Balingen, Stickereien in Lantlingen, Oberdigisheim, Onst-
mettingen, Pfeffingen, Thieringen, Unterdigisheim, Weilheim,
Winterlingen und an mehreren anderen Orten, vorzugsmeise mit
dem Absatz nach der Schweiz.
Für gewerbliche Zwecke befinden sich 6 Dampfmaschinen mit
je 1 Kessel und 60,5 Pferdestärken, sowie 2 Lokomobile mit
11 Pferdestürken im Bezirk. Hievon kommen auf die Teptil-
industrie 2 Dampfmaschinen mit 40 Pferdestärken, sowie die
beiden Lokomobile mit 11 Pferdestärken, auf die Lederfabrikation
2 Dampfmaschinen mit 16 Pferdeftärken und auf die Hut-
sabrikation ebenfalls 2 mit 4,5 Pferdestärken; ferner besitzt die
Gelb- nnd Glockengießerei eine Gaskraftmaschine mit 1 Pferdekraft.
Wafserwerke zählt der Bezirk im Ganzen 66, nur kleinere
Werke, darnnter 42 Getreidemühlen mit 105 Mahl- und 42 Gerb-
gängen nnd 70 Gehilfen. Mit diesen Mahlmühlen sind ver-
bunden
11 Sägmühlen,
22 Hanfreiben,
3 Oelmühlen und
2 Gypsstampfen;