Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0302
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Baliugen.

283

und Genuß eingeräumt werdeu solle, bis die Suinme bezahlt
sei, alleiu es scheiut so weit uicht gekommeu zu seiu, denu bereits
bei der Theiluug des I. 1442 zwischen Gras Ludwig und Graf
Ulrich (dem Vielgeliebteu) erscheiuen die Aemter Baliugeu und
Ebiugeu iu des Letztereu Theil und werden Konrad Cunmauu,
Haus und Michel Murer vou Balingeu als Leheusleute desselbeu
ausgesührt. (Stälin, Wirt. Gesch. 3, 418, 434, 458. Steiu-
hoser 2, 745, 836.) Jm I. 1461 verpfäudete der uuruhige
uud geldbedürftige Graf Ulrich Baliugeu mit Ostdors, Engst-
latt, Heselwaugeu, Frommeru, Waldstetteu, Weilheim, Endiugeu,
Erziugeu, Meßstetteu, Thieriugeu, Ober-Digisheim uud Hossin-
geu um 12000 fl. an Wols vou Bubeuhosen, dem er am
13. November d. I. deu Empsaug der Pfaudsumme bescheiuigte.
Nach Wolfs baldigem Tode kam die Psaudschaft zuuächst au
seiue Vetteru Haus uud Kourad Gebrüder vou Bubenhosen, doch
erhielt uach Urkuuden vom 16. —18. Sept. 1465 Kourad die
Psaudschast der Stadt mit deu zugehörigeu Dörsern und Wei-
leru, sowie das Eigeuthum des Schlosses Falkensteiu mit deu
Dörfern Heiustetteu, Weiler, Roßwaugeu und Dürrwaugeu gegeu
die Ueberlassung von 7000 sl. Forderuugen von Haus abge-
treteu uud überuahm, solauge die Psandschast uicht eiugelöst sei,
200 sl. sährlicher Gült au seinen Bruder zu bezahlen, wogegeu
er demselbeu, weuu die Lösuug erfolge, 2000 fl. Hauptguts
uud die Hälste des Baugelds, das sie bisher aus das Schloß
dahier verweudet, zu eutrichteu hatte. Allein Kourad von B. machte
verschiedene Forderuugen an die Baliuger, welcheu zu gehorsameu
diese sich uicht verpslichtet hielteu, worauf er hinwiederum mit
streugeu Strafeu gegeu eiuzelne Bürger vorging, was sehr böses
Blur machte. Es kam zu gewaltsamen Auftritteu uud Konrad
mußte nach Rottweil sliehen, in desseu Bürgerrecht er staud.
Gras Ulrich uahm sich der Baliuger an uud schrieb an seine
psälzischeu uud bairischen Buudesgeuosseu, mogegeu Rottmeil sür
Bubeuhosen austrat und die Vermittluug der Eidgeuossen iu
Auspruch nahm. Es kam zu mehreren Verhandluugstageu, so
zu Rottweil und Constanz, woselbst Gras Ulrich persöulich er-
schieu (1. April 1466), schließlich aber zur Einlösuug des Psau-
des vou Seiten Württembergs, iudem deu 10. Zauuar 1468
Kourad von Bubenhofen deu Empsang der Psaudsumme, welche
übrigeus zum größereu Theile durch Baliugen ausgebracht wurde,
und einer Gült von 404 fl. guittirte uud deu Grasen sowohl
als die vou Baliugeu, ihre Dörfer uud Weiler der Psaudschaft
 
Annotationen