Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0308
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Balingen.

289

machte, sie zum Gehorsam zu briugeu, sehr nachdrückliche Probeu
abzulegen im Begriff gewesen seieu. Der Superiutendent aber
habe durch eine kluge und eindringende Vorstellung die Gemüther
wieder zu stillen gewußt, welches ihm auch nachher eine sehr an-
sehnliche Besörderuug zu Wege gebracht haben solle.^) Hier
wird aus eine Begebenheit des Jahrs 1764 angespielt, als auch
Balingen gegen die neueingeführte Vermögens- und Familien-
steuer energisch protestirte. Es wurden nemlich diesenigeu,
welche die Steuerscheine anzunehmen verweigerten, jedesmal um
14 sl. und auf diese Art 5 Magistratsglieder jedes uni 42 fl.,
ein anderes um 56 fl. gestraft und aus den deswegen vou dem
Oberamtmann erstatteten Bericht ansänglich eine Kommission,
und da diese nichts auszurichten vermochte, das Dragonerregiment
auf Epekution dahin kommandirt, welches am Karfreitag ein-
rückte. Da die Bürgerschast aus der Verweigerung beharrte,
wurden verschiedene Bürger aus die Hauptwache in Arrest ge-
setzt, vier derselben mit zwei Unteroffizieren und zehn Dragonern
auf die Festung Hohenneufsen abgeführt, die Rathsverwandten
aber zur Bezahlung von 183 sl. 48 kr. Kommissionskosten an-
gehalten. (An Jhre R. K'. K. Majestät allerunterthünigste
repliouo ... in Sachen gesammter Pralaten und Landschaft des
Herzogth. Würtemberg ooutru des reg. Herzogs Durchl. 1765/66
S. 341). Auch später zeigten sich die Balinger Neuerungen
gegenüber abhold. Der Aushebung zum Militär wurde im
I. 1794 in Stadt und Amt vielfache Schwierigkeit bereitet, und
als die neue Landesorganisation vom 25. April 1807 vieles in
Stadt und Bezirk ünderte, wurden die Bürger wieder unruhig
und hieben dem neuen Oberamtmann und dem abgehenden Dekan
alle Bäume in ihren Gärten nieder. Sie erhielten dasür 60 Mann
Exekution, welche sie noch im September d. I. unterhalten
mußten (Köhler).

Die Fruchtbarkeit des Bodens unr Balingen wird schon seit
alter Zeit gerühmt, so daß Crusius bei Schilderung der Gegend
sogar an die Kornkammer Roms, Sieilien, erinnert (rLuuul.
Luov. 115. Rurulelp. 34). Besonders stark wurde der Getreide-
bau betrieben und daher auch mit Frucht viel gehaudelt, wie denn
z. B. in einer Ilrkunde vom 27. August 1347 eines eigenen

B Detan zu Balingen war von 1755—1774 L1. Wolfgang
Wllhelm Schmidlin, der 1774, wie es im Schwäbischen Magazin von
1776 x>. 625 heißt, „zur Belohnung seiner VerdienstO' zum Prälaten
in Maulbronn ernannt wurde.

Beschr. vcn Württemb. 60. Heft. Oberamt Balingcn.

19
 
Annotationen