Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0385
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Engstlatt.

365

gothischen Vierecksenstern, während im Westen ein aus dem Viercck
ins Achteck übergehender stattlicher Thurm hervortritt. Jm Jnuern
sinden wir einen flachgedeckten Vorderraum, treteu aber dann
durch einen schönprofilirten Triumphbogeu in einen edlen, von
eiuem schönen Kappengewölbe bedeckten Chor. Die Rippen ruheu
auf Konsolen in Form von Schilden uud Masken; in den drei
Schlußsteinen das Balinger und mürttembergische Wappen und
St. Petrus. Die Kanzel zeigt hübsche eiugelegte Schreinerarbeit.
Unter der Sakristei zur Seite des Chors befindet sich ein Ge-
mölbe. Der Thur>n enthält drei Glocken; eine schöne große mit
der Jnschrift: Cott nlloin 8ei Uür. UnZstlntt unno NO06XXVIII.
Uo88ior OuvckriUion. (d. h. von Ouuckr^ in Hennegau); die
mittlere von Ch. Lndw. Neubert 1789; die kleinste alt, ohne
Jnschrift. Die Kirche ist von der Stiftung zu unterhalten. Das
stattliche, :iach vorn dreistockige Psarrhaus, das von Stiftung
und Staat gemeinschastlich zn unterhalten, hat die schon be-
schriebene schöne Lage, mit südlichem Garten und herrlicher Aus-
sicht auf Zollern und Lochen. Der Kirchhos wurde 1866 außer-
halb des Orts verlegt.

Gleichfalls der Kirche benachbart liegen das Rathhaus von
1834 und die zwei Schnlhäuser, je mit einem Lehrzimmer und
einer Schullehrerswohnung. Auch besitzt die Gemeinde 2 Armen-
häuser, ein Backhaus und 2 Schasställe.

Das Wasser ist reich und gut (eiu Brunuen mit gutem
Schweselwasser) uud wird vou 6 laufenden, 31 Schöps- und
34 Pumpbrunnen geliefert. Die Leitungen sind von Holz. Auch
2 Wetten sind angelegt.

Neben der den Ort durchziehenden Schweizer Staatsstraße
gehen Vizinalstraßeu uach Ostdors und nach Owingen. Eine
hölzerue Brücke, welche im Ort über den Wöhrdeubach sührt,
hat die Gemeiude zu unterhalteu.

Dem Verkehr dienen 3 Schildwirthschasten und 2 mit Wirth-
schasten verbnndene große Bierbrauereien, ein Kaufmann und
2 Krämer. Einzelne Schuhmacher arbeiten nach außen; auch
etwas Korbflechterei wird getrieben. Neben der Schule besteht
eine Jndustrieschule.

Das Stiftungsvermögen beträgt 13087 cM; daneben noch
einige Armenstiftungen.

Die krästigen Einwohner, von dencn 5 über 80 Jahre alt,
habeu einen guten Charakter. Jhre Vermögensverhältnisse sind
 
Annotationen