Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0553
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zillhcmsen.

533

wäriige Händler verkauft. Dem Gedeihen der Fischerei steht
der Wasserfnll entgegen. Dagegen treibt man Karpfenzncht in
drei künstlichen vom Roschbach gespeisten Weihern. Ter Absatz
geht nach Balingen.

Stistungskapitalien sind nur 582 fl. vorhanden, wornnter
402 fl. Krimmel'sche Stistung.

Der Drt, dessen Name srüher Zillinhusir, Zilnhusen, ge-
schrieben erscheint nnd von deM StamM Zil, beziehungsweise
dem Eigennamen Zilo abzuleiten ist (Förstemann, 1, 1369.
2, 1656), wird das erste mal den 27. März 793 aus An-
laß der öfters genannten Schenkung Bertholds aus der gott-
friedischen Familie an das Kloster St. Gallen erwähnt (S. 338).
Das letztere kommt auch noch um das Jahr 1200 mit ziemlich
umsangreichenl Besitz dahier vor. Jm Ganzen aber gehörte Zill-
hausen zur zollerischen Herrschast Schalksbnrg und kam mit ihr
den 3. November 1403 an Württemberg (S. 279).

Was einzelnen vornbergehenden oder unbedeutenden Besitz am
Orte betrifst, so stund solcher besonders der Familie von Thierberg und
deren Lehensleuten, den Herren von Hausen, zn und kam von diesen
namentlich an die Klöster Margrethausen und Wannenthal. Schon im
I. 1332 wird Heinrich von der Alten-Thierberg hier als begütert ge-
nannt; den 10 März 1345 verlauft Fran Anna von Bernhausen,
Konrads von der Alten-Thierberg Witwe. mit Einwilligung ihres
Sohns Konrad ihren eigenen Hof dahier, Hansen des Wilden Hof ge-
nannt, um 52 Psd. Hllr. an Kloster Margrethhausen, den 25. Sep-
tember 1370 Hans von der Wilden-Thierberg mit Einwilligung seiner
Söhne Hans, Konrad und Ulrich den hiesigen Maierhos und Zugehörden
um 195 Pfd. Hllr. gleichfalls an dieses Kloster. (illon. ^olloran. 1, 214);
den 10. Oktober 1370 Hans von der Alten-Thierberg ein hiesiges Gut
um 116 Psd. Hllr. an die Klause zn Dürrwangen (Nonum. ^ollernn.
1, 214. 215). Den 4. März 1352 übergeben Albrecht von Husen und
Heinrich sein Bruder Elsbethen ihrer Schwester und Aeblin dem Mazen,
ihrem Schwestermann, Schultheißen zn Ebingen, einen Hof dahier um
40 Psd. Hllr. mit Bewilligung ihres Lehensherrn Heinrichs von Thier-
berg; im Jahr 1375 verschreibt Heinrich von Hansen, den man nennt
den Ungeschaffenen, einen Hot dahier leiner Frau Margarethe, Heinzen
des Lägellers Tochter von Ebingen, mit Genehmigung seines Lehens-
herrn Hans von Thierberg; im I. 1397 verkauft Margarethe als Wittwe
diesen Hof und im I. 1437 ohne Zweifel dieselben Güter der Rott-
weiler Bürger Bernhard §däck an das Kloster Wannenthal (Württ.
Jahrb. 1838 S. 207). Vergl. auch oben S. 486.

Nach Röders Lexikou von Schwaben zählte der Ort520 Ein-
wohner.
 
Annotationen