Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Gustav; Hamburger Kunsthalle
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg (1): Die neueren Meister — Hamburg: Verlag der "Freunde der Kunsthalle" e.V. zu Hamburg, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53297#0175

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Saal der Schule von Fontainebleau von ihm hängen,
zeichnen sich zwei durch die kräftigen, satten Farben 2277,1874
aus, die für seine besseren Bilder charakteristisch sind,
während das dritte Bild der Gang zum Markt eine etwas 1375
flaue Haltung aufweist.
Der Naturalismus, den Troyon vertritt, begegnet uns
verstärkt und banalisiert in den Tierbildern der zu ihrer 1888-I890

Zeit sehr populären Rosa Bonheur (1822—1899). 2347
Den Meistern von Fontainebleau geistverwandt und
befreundet, wenngleich nicht in engerem Sinne zu ihnen
gehörig, ist Alexandre Decamps (1803—1860). Äußer*
lieh betrachtet könnte er als einer der unterhaltsamen
Genremaler gelten, welche die kompakte Mehrheit des
zahlungsfähigen Publikums auf ihrer Seite hatten.
Allein aus dieser Schar erhebt er sich durch den Ernst
seiner Gesinnung und die satte Schönheit seiner etwas
zähflüssigen Ölmalerei. Decamps gehört zu den Fran*
zosen, die das damals neue Kolonialgebiet des Orients
ausgebeutet haben. In jungen Jahren bereiste er die
Türkei und Algerien, später Italien. Seine Stoffe ent*
nimmt er mit Vorliebe dem Süden. Darin liegt ein Zug
der Romantik, die gern dem gewohnten Lebenskreise
entflieht. Unser kleines Bild des Pifferaro, der — von 1456
den römischen Bergen herabgestiegen — zur Weihnachts*
zeit in der Stadt den Madonnenbildern seine musikalische
Huldigung erweist, ist ein, wenn auch dem Umfang
nach geringes, so doch wertvolles, charakteristisches
Beispiel seiner Kunst.
Auch den Marinemaler Eugene Isabey (1804—1886)
dürfen wir hier anführen, denn er war dem Kreise
von Barbizon freundschaftlich verbunden. Unter den
beiden Gemälden, die unsere Galerie von ihm besitzt,

* 121 *
 
Annotationen