144 NOTES DE VOYAGE
sind. Liegt hier, in dem griechisch-rômischen Deltastâdtchen, ein Rest jener freieren
Richtung bewahrt, der wir schon melirfach im Delta begegnet sind1 ?
Noch einmal sei es gesagt : Hier konnte nur ein erster Versuch gemacht werden, die
Masse des vorliegenden Materials — und das ist ja nur ein kleiner Bruchteil von dem vor-
handenen •— zu sichten und die geschichtliche Abfolge darin zu suchen. Dabei durften
zunâchst mancherlei Seitenstrômungen, wie die ptolemâischen Herrscherstatuen, wie
die Kopfe, die in das 2te Jahrhundert n. Chr. gesetzt sind1, ausser Achtgelassen werden.
Auf sie hofïe ich in anderm Zusammenhang ausfùhrlicher eingehen zu kônnen. Schwerer
wiegt es, dass es nur in seltnen Fâllen môglich ist, die Herkunft der einzelnen Stùcke
genau festzustellen. So gut man in Memphis und in Alexandria einen andern Dialekt
sprach, als in Theben und Syene, so gut haben die Bildhauer, Maler und Handwerker
in der Weltstadt anders als in der Provinzialstadt, im Delta anders als im Fayum gear-
beitet. So ist denn eine genaue Kenntnis der Lokalschulen die unerlâssliche Vorarbeit
fur eine zusammenfassende a3gyptische Kunstgeschichte. Sie aber ist nur môglich, wenn
genaue, zuverlâssige Fundangaben da sind, und die zeitlich und local sicher fixierbaren
Stùcke, vor allem der segyptischen Museen, in guter Publication erreichbar sind !
NOTES DE VOYAGE
pau
U. BOURIANT
§ 2J. — Tombeau royal d'Hadgi-Qandil.
Il y a cinq ou six ans, M. Barsanti, envoyé par M. Grébaut pour poser les grilles
des tombeaux d'Hadgi-Qandil et d'El-Tell, découvrait au fond de la vallée un tombeau
creusé dans le roc, sur le modèle de ceux de la vallée de Biban el-Moluk. Le tombeau de
Khunaten était trouvé, ou tout au moins il était permis de croire que c'était bien le
tombeau de ce roi, puisqu'on y avait recueilli, au milieu des gravats et des décombres,
des fragments de sarcophage et des statuettes funéraires à son nom. La découverte fit un
certain bruit en Égypte, mais malheureusement personne n'a songé à donner de ce
monument la description ni la publication intégrale. Seule, YEgyptian Exploration
Fund, dans son rapport annuel de 1892, lui consacra quelques lignes très brèves et une
planche fort exiguë, donnant à la fois des vues de la vallée et de l'entrée du tombeau
ainsi qu'un plan assez sommaire. Nos occupations de l'an passé nous ayant.appelés à
Hadgi-Qandil, nous n'avons cru pouvoir mieux faire que de réparer l'oubli des voyageurs
précédents, et nous nous empressons de donner, en même temps qu'une description du
1. Cf. Roc. de Trao., XVII, 103. Wàhrend des Drucks wurdea mir 2 weitere hierher gehôrige kôpfe,
bekannt : Schneider, Album der A ntikensammlung su Wien, Taf. 13, und American Jurnal of Arch., X,
S. 347 f. : Sandsteinstatue im Typus des Hor. Der Reif im Haar ist mit Rosetten geschmùckt. Cf. Gazette des
Beaux-Arts, VII, S. 474 f.
sind. Liegt hier, in dem griechisch-rômischen Deltastâdtchen, ein Rest jener freieren
Richtung bewahrt, der wir schon melirfach im Delta begegnet sind1 ?
Noch einmal sei es gesagt : Hier konnte nur ein erster Versuch gemacht werden, die
Masse des vorliegenden Materials — und das ist ja nur ein kleiner Bruchteil von dem vor-
handenen •— zu sichten und die geschichtliche Abfolge darin zu suchen. Dabei durften
zunâchst mancherlei Seitenstrômungen, wie die ptolemâischen Herrscherstatuen, wie
die Kopfe, die in das 2te Jahrhundert n. Chr. gesetzt sind1, ausser Achtgelassen werden.
Auf sie hofïe ich in anderm Zusammenhang ausfùhrlicher eingehen zu kônnen. Schwerer
wiegt es, dass es nur in seltnen Fâllen môglich ist, die Herkunft der einzelnen Stùcke
genau festzustellen. So gut man in Memphis und in Alexandria einen andern Dialekt
sprach, als in Theben und Syene, so gut haben die Bildhauer, Maler und Handwerker
in der Weltstadt anders als in der Provinzialstadt, im Delta anders als im Fayum gear-
beitet. So ist denn eine genaue Kenntnis der Lokalschulen die unerlâssliche Vorarbeit
fur eine zusammenfassende a3gyptische Kunstgeschichte. Sie aber ist nur môglich, wenn
genaue, zuverlâssige Fundangaben da sind, und die zeitlich und local sicher fixierbaren
Stùcke, vor allem der segyptischen Museen, in guter Publication erreichbar sind !
NOTES DE VOYAGE
pau
U. BOURIANT
§ 2J. — Tombeau royal d'Hadgi-Qandil.
Il y a cinq ou six ans, M. Barsanti, envoyé par M. Grébaut pour poser les grilles
des tombeaux d'Hadgi-Qandil et d'El-Tell, découvrait au fond de la vallée un tombeau
creusé dans le roc, sur le modèle de ceux de la vallée de Biban el-Moluk. Le tombeau de
Khunaten était trouvé, ou tout au moins il était permis de croire que c'était bien le
tombeau de ce roi, puisqu'on y avait recueilli, au milieu des gravats et des décombres,
des fragments de sarcophage et des statuettes funéraires à son nom. La découverte fit un
certain bruit en Égypte, mais malheureusement personne n'a songé à donner de ce
monument la description ni la publication intégrale. Seule, YEgyptian Exploration
Fund, dans son rapport annuel de 1892, lui consacra quelques lignes très brèves et une
planche fort exiguë, donnant à la fois des vues de la vallée et de l'entrée du tombeau
ainsi qu'un plan assez sommaire. Nos occupations de l'an passé nous ayant.appelés à
Hadgi-Qandil, nous n'avons cru pouvoir mieux faire que de réparer l'oubli des voyageurs
précédents, et nous nous empressons de donner, en même temps qu'une description du
1. Cf. Roc. de Trao., XVII, 103. Wàhrend des Drucks wurdea mir 2 weitere hierher gehôrige kôpfe,
bekannt : Schneider, Album der A ntikensammlung su Wien, Taf. 13, und American Jurnal of Arch., X,
S. 347 f. : Sandsteinstatue im Typus des Hor. Der Reif im Haar ist mit Rosetten geschmùckt. Cf. Gazette des
Beaux-Arts, VII, S. 474 f.