Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 23.1901

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Bissing, Friedrich Wilhelm von: Zur Geschichte der Libationsformeln
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12426#0045

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUR GESCHICHTE DER LIBATIONSFORMELN

39

sind nicht angegeben. Die Einteilung in Kola gesehitht nur aus Bequemlichkeit und
soll keinen Sinnabschnitt bezeichnen.

i ^D i

0 ° Qlif^

WVÏV^ V /WMA
AAWA JX^ \--

II
IIl

O'

b ^ II.

III AWM ^\ Jj AAAAAA V_^ A ^ \ O ^

iv 1 |

AWM

^ r f 1—'

VI ^u.^^^

vu n.@.l

Abiceichende Lesungen

Ii. Am Schluss fùgt Onnos 32 hinzu : Al?^^, 78

I I

IL Die Worte [...] fehlen bei sàmmtlichen anderen Zeugen.
IV. Hinter ^ ^* schiebt Onnos 34 J ^ ein.

VII. Am Schluss giebt Onnos 346

Dass die Zusâtze zu Ii uncl VII den weggelassenen Worten in II entsprechen, ist
eben so klar, wie dass beide aus liturgischen Randbemerkungen in den Text ge-
kommen sind. Die ursprùngliche Fassung hat wohl II [ ..] bewahrt1. Schwierig ist
das m IV bei Onnos 34. Ist etwa dahinter ausgefallen? Das Einschiebsel

sollte doch wohl ^^^z^ als Glosse zu ^ ^zr^ bezeichnen. Solche Erklârungen und
Erweiterungen des Textes erkenne ich auch in Ii und IIi, die sich gegenseitig be-
dingen ; denn erst wenn fur Osiris cler Kônig eintrat, war der Ausdruck « Dein Sohn »
missverstàndlich. Ich ùbersetze nun den Text unter Weglassung der Einschiebsel.

(I) Dièse Deine Libationen, Osiris (II) sind hervorgegangen von Deinem Sohn :
(III) ich bin gekommen, ich bringe Dir das Horus-Auge, damit Dein Herz darunter
sich erfrische, (IV) ich bringe es Dir unter Dich : (V) Empfange fur Dich (?) die

1. Wenigstens zeigen die Bilder der Situlen fast immer den Spendenden mit dem Wassèrgefâss jy und

der Weihrauchpfanne in den Hànden. Nur die Situlae, die dièse Scène darstellen, oder solche obne Bilder,
niemals aber diejenigen mit der Darstellung des Gôttervereins und der Fahrt des Sonnenboots durch die
Unterwelt, geben die hier besprochene Formel.
 
Annotationen