Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 31.1909

DOI Heft:
Nr. 3-4
DOI Artikel:
Legrain, Georges: Sur un groupe d'Amon et d'Améniritis Ire
DOI Artikel:
Hoffmann-Kutschke, Artur: Iranisches
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12678#0157

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
agoniser, ou bien la résultante de la politique des Pfcolémées, qui, autant qu'ils le
purent, tendirent à annihiler la puissance jadis formidable du clergé thébain et à dis-
créditer son culte en le laissant rouler dans la dépravation de ceux de Syrie?

Il y aurait là bien des points à préciser, et qui dépasseraient le cadre de cet article
où je voulais surtout présenter le joli groupe qui vient d'entrer au Musée du Caire.

Karnak, 7 mai 1909

1RANISCHES

VON

A. HOFFMANN-KUTSCHKE
III

In dem gleichlautenden Artikel batte icb in Recueil de Travaux relatifs à la
Philologie et à l'Archéologie égyptiennes et assyriennes, 1908, S. 136-141 auf S. 138,
aucb ûbër das altpersische duvitâparnam in der Bâgistaninscbrift des Dârajawausch I.
gesprochen uncl es als « zweifacb, in 2 Reihen » gedeutet. Da nun aber unterdessen
Bartholomae in den Indogerman. Forschg., 1908, 3., 4. Heft, S. 313 ft\, micb wegen
dieser Erklârung angegriffen und von Prâsek (Geschichte der Meder und Perser, 1906)
gesagt bat : « Pr., der eine Reihe von Versuchen (!) von Historikern erwâhnt, jene
zwei ,branches' festzustellen » (S. 320) und dann selbst fur duvitâparnam (das QT-para-
nam liest) die Deutung « cum altero prius » oder « nacheinander » aufstellt, — so dass
der eine Satz der Bâgistaninscbrift dann hiesse « 9 nacheinander sind wir Kônige », —
so sehe ich micb genôtigt, an dieser Stelle noch eininal darauf zuruckzukommen. Die
in meiner (1909, Mârz erschienenen) Broschùre « Die altpersischen Keilinschriften
des Grosskônigs Dârajawausch des Ersten bei Behistun » (Kohlhammer, Stuttgart;
mit weitgebendem Kommentar ùber iraniscbe Dialekte, Eigennamenforschung,
Geschicbtliches, jYIonatsnamentabellen) auf S. 31 aufgezâhlten Arbeiten und Werke
von Duncker, Gesch. des Altertums (IV. Band, S. 247 fï.) ; Nôldeke, Aufsàtze zu pers.
Geschichte; Marquart, Untersuchg. sur Gesch. von Eran; Oppert, Le peuple et la
langue des Mèdes; Hùsing, Die Namen der Kônige von Ancan {Orient. Lit.-Ztg.,
1908, Julinr., Sp. 321 fï.; Lehmann-Haupt, in Klio, 1908, Heft 3, 4, S. 495; von
Hommel, Keiper, Evers, etc., sind docb nicht als iVersuche, 2 Reihen der Acha-
maniden » aufzustellen, aufzufassen. Ich kann da nur auf des leider zu frùh dahinge-
gangenen V. Floigl Werk Cyrus und Herodot (1881, Leipzig), verweisen, cler auf
S. 5 fï. die 2 Reihen klar und deutlich ansetzt und aus Rawlinsons eigenen Worten
nachweist, dass Wistâspa Kônig in Parthien und Hyrkanien gewesen sein muss, also
mit dem Wistâspa des Awesta identisch ist, der Schùtzer des Zohrawâstra (zwpoainrpTiî)
Spitama, des Astrampsychos (awest. Wâstrjo-jsuj'ans) genannten Propheten war1.

1. Anm. : Zu Zohrarcûstra, vgl. meine Broschùre, S. 32.
 
Annotationen