Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Towarzystwo Naukowe <Lublin> [Hrsg.]
Roczniki Humanistyczne: Historia Sztuki = History of art = Histoire de l'art — 52.2004

DOI Heft:
Komunikaty
DOI Artikel:
Birkholz, Zenon: Das Schloss der Familie Zebrzydowski in Więcbork
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37084#0480

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
476

KOMUNIKATY

Jahren 1551-61 scheint nicht ohne Bedeutung zu sein, wenn man die Errichtung
des Schlosses in Więcbork iiberlegt15. Der Bischof Andrzej Zebrzydowski kannte
sicherlich Jan Babtysta und konnie ihn oder seine Werkstatt mit der Errichtung des
Familiensitzes beauftragen. Zusatzliche Argumente scheint auch die Bautatigkeit
von Stanisław Dąbrowski (1501-1575) zu liefern, der nacheinander der Pfarrer in
Wolbórz, zuerst Kujawer, dann Krakauer Domherr und Mitarbeiter des Bischofs
war16. Schon ais Krakauer Domherr hat er 1554 in seinem Familienort Dąbrowa
Zielona eine Kirche, das Werk eines anderen Baumeisters aus Płock namens Ambro-
ży Włoch, gestiftet17. Er beaufsichtigte in den Jahren 1565-71 den Aufbau des
Wehrhauses der Krakauer Domkapitel in Pabianice. Charakteristische dekorative mit
Arkaden verbundene Strebepfeiler, die die Flausfassade schmticken, erlaubten den
Ausfuhrer dieses Hauses, den Wawrzyniec Lorek, mit der Kirchengruppe aus Pułtusk
und mit dem Baumeister Jan Babtysta zu verbindenis.
Die zweite Bauetappe des Schlosses in Więcbork umfasst ausschlieRlich das
Hauptgebaude (32,50 x 18,00 m). Es ist das sog. Erkerhaus oder Kastell19. Mehr
oder weniger konsequente Ausfuhrungen dieses Bautyps, die Wehr- mit reprasentati-
ven Funtionen verbanden, entstanden in Polen innerhalb der 2. Halfte des 16. und
der 1. FPilfte des 17. Jh.20. Die waren meistens freistehende gemauerte Herrenhdu-
ser21', einerseits kniipften sie an die noch mittelalterliche franzósische Bautradition
des 14. und des 15. Jh., infolge dessen massive Turmschlósser, die sog. Manoirs, mit
Eckbasteien gebaut wurclen, und andererseits entstanden im Siidkleinpolen Erkerhau-
ser auf dem Grundriss eines Vierecks, mit runden Eckbasteien in der Anlage, in
denen die aus dem Stiden Europas Liber slovakisch-ungarische Grenzgebiete vor allem
aus Zips kommenden Einfliisse sichtbar sind22.

16 K u n k e 1, dz. cyt., s. 29 und der gl. Późnogotyckie cerkwie Wielkiego Księstwa
Litewskiego, [w:] Sztuka ziem wschodnich Rzeczypospolitej XVI-XVIII w. redigiert von J. Liley-
ko. Lublin 2000, s. 41.
16 S. Korytkowski, Prałaci i kanonicy katedry metropolitalnej gnieźnieńskiej,
B. I, Gniezno 1883, s. 195.
1' J. Z. Ł o z i ń s k i, Renesansowy dwór obronny w Pabianicach i jego budowniczy
Wawrzyniec Lorek, „Biuletyn Historii Sztuki”, 17(1955), s. 116.
IS Ł o z i ń s k i, dz. cyt., s. 113-1 14 (Anin. 58) und T. Jakimowicz, Dwór
murowany w Polsce w XVI w., Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Wydział Nauk
o Sztuce, Prace Komisji Historii Sztuki B. 9: Warszawa-Poznań 1979. s. 162-165.
19 J a k i m o w i c z, dz. cyt., s. 180 und L. Kajzer, S. Kołodziejski, J. Salm, Leksykon
zamków w Polsce, Warszawa 2001, s. 80.
-() Uber die Erkerhauser schrieben letztens u.a. A. Grzybkowski, H. Siuder, Pałac w Miń-
sku Mazowieckim (Sendomierzu), „Rocznik Mazowiecki”, 9(1987), s. 265-272; E. G ą s s o w-
s k a, L. K a j z e r. Dwór w M o dl i szew ic ach koło Końskich, Kielce 1990; M. B r y k o w-
s k a. Dwór obronny w Gojcieniszkach w świetle źródeł i analizy porównawczej. [w:j Studia
z. historii architektury i urbanistyki poświęcone profesorowi Józefowi Tomaszowi Frazikowi,
red. K. Kuśnierz, Z. Tołłoczko, Kraków 1999, s. 57-68.
~T. Jakimowicz, Dom pański jako ma być postawiali, [w:] Renesans. Sztuka
i ideologia, red. T. S. Jaroszewski, Warszawa 1976, s. 423.
"Jakimowicz, Dwór murowany, s. 66-75, 103-108.
 
Annotationen