Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVI

Berichtigungen und Ergrinzungen

Seite 149 Nr. 5575 ist am Schluß noch beizufügen: »Wegen der Stempelung seit
1888 vgl. T. A. Baur, Die Feingehalts- und Punzierungsvorschriften,
Leipzig (1927) S. 25—27.«

Seite 149 Nr. 5576 B. Statt »Nr. 5575?« in der Rubrik Beschauzeichen lies:
Nr. 5576 A?«

Seite 178 Nr. 5728. Der hier genannte T(h)orstein ist literarisch für 1195-1212

beglaubigt. Vgl. T. Kielland, Norsk guldsmedkunst i middelaldern S. 87

mit Anm. 26 auf S. 265.
Seite 179 Der Schlußsatz von Estland »Uber« bis »unterrichtet« ist zu streichen

dafür ist einzusetzen: „Wegen der Stempelung seit 1922 siehe T. A.

Baur, Die Feingehalts- u. Punzierungsvorschriften, Leipzig (1927) S. 30.
Seite 192 Nr. 5796 ist dahin zu berichtigen, daß die Stempelung seit 1925 bei

T. A. Baur, Die Feingehalts- u. Punzierungsvorschriften, Leipzig (1927)

S. 80-38 mit Abb. der Stempel zu ersehen ist.
Seite 213 In der Reihe N Spalte VI Sud-Ouest statt »Tülle Correze« lies »Digne

B.-Alpes«, ebenda Spalte V Sud statt »Digne B.-A 1 p es « lies »Tülle

Correze«.

Seite 214 Tabelle M vergl. die Erklärung der Kennzeichen bei De Cazeneuve,

La garantie frangaise 2. Aufl. 1899 S. 124-134
Seite 228 Nr. 6130/31 könnte möglicherweise eine Arbeit von Lille sein.
Seite 231 Wegen einer vielleicht nach Lille gehörenden Arbeit siehe Nr. 6130/31.
Seite 271 Nr. 6639 »oder Robeday« ist zu streichen.
Seite 279 Nr. 6674 B ist möglicherweise identisch mit S. 283 Nr. 6685.
Seite 283 Nr. 6685 ist vielleicht identisch mit Nr. 6674 B.
Seite 286 Nr. 6702 Z. 2 v. o. statt »Nr. 6684« lies »Nr. 6683«.
Seite 290 Nr. 6716 statt »7168« lies »1768«.

Seite 307 vor Nr. 6809 statt »RS 2 (Reims S) lies »RS (= ReimS)«.
Seite 316 statt Nr. »8693« u. Nr. »8694« lies »6893« u. »6894«.
Seite 330 Nr. 7032 u. 7034 werden von Boivin im Fehlerverzeichnis 1780 179<>
dauert.

Seite 380 Nr. 7036,7038 u. 7039 werden von Boivin im Fehlerverzeichnis 1774 -1780
datiert.

Seite 338 Nr. 7100. Herr E. Voet jr. in Bloemendaal vermutet, daß das hier mit
geteilte Beschauzeichen dasjenige der niederländischen Stadt Sneek sei.

Seite 392 Zweiter Absatz ist (am Schluß) noch hinzuzufügen: »Uber die Ordnung-
Erzherzog Philipps handelt neuerdings N. Ottema in De vrije Fries
XXVIII 1927 S. 227 -229, und zwar mit dem Datum: Mecheln,
2. Febr. 1502.«

Seite 394 Nr. 7557. Herr Direktor Dr. Stierling in Altona macht mich — nach-
dem bereits für Niederland Imprimatur erteilt war - - auf N. Ottema
in De vrije Fries XXVIII 1927 S. 219 ff aufmerksam. Es ergeben sich
aus dieser Arbeit viele Verbesserungen, ich notiere daraus, daß Nr. 755 i
nicht für »alle;., sondern nur für »ausländische« (fremde) Arbeiten be-
stimmt ist.
 
Annotationen