Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

BELGIEN

Vgl. für die Stempelung die wichtige Studie der Abbes L. und F. Crooy,
L'orfevrerie religieuse en Belgique depuis la fin du XVe siecle jusqu' ä la Revo-
lution frangaise, Paris 1911. —Für die Kunstwerke: E. Marchai, La sculpture et
les chefs d'oeuvre de l'orfevrerie beiges 1895. — J. Heibig, L'art mosan depuis
l'introduction du Christianisme jusqu' ä la fin du XVIIIe siecle, publie par
J.Brassinne, 2 Bde. 1906, 1911. — Belgische Kunstdenkmäler, hgg. von P.Clemen,
2 Bde. 1923. — Ferner einige wissenschaftliche Ausstellungskataloge, besonders:
Exposition de l'art ancien au pays de Liege. Catalogue general 1905, mit wert-
vollen Einleitungen; dazu das Album de l'art ancien au pays de Liege 1905 von
P.Terme mit 150 Tafeln, sowie die Ergänzungsmappe: »Orfevrerie, Dinanderie,
Ivoires« mit 200 Tafeln.

Allgemeine ältere Verordnungen, Gebiete des heutigen

Belgien betreffend.

Lf.
Nr.

4984 Daß schon seit 1484 eine einheitliche Verordnung, wohl die Jahres-
buchstaben betreffend, für die flandrischen Gebiete Maximilians bestand,
ergibt sich aus dem Vermerk der zweiten Genter Stempeltafel: Ende int
selve jaar [1484J was gheordeneert te werken van gond ende van selver
even kncr [gleicher Stempel] allen Via endreu du er.

Crooy, L'orfevrerie religieuse en Belgique 1911 S. 66, vgl. S. 15.

4985 Erzherzog Philipp der Schöne erließ 1501 als Statthalter der Nieder-
lande eine Goldschmiede-Ordnung zunächst für Holland, Seeland und
Friesland, siehe später bei Niederlande, und am 2. Februar 1502 eine
entsprechende speziell für Antwerpen, vielleicht auch für andere Städte.

Beide Verfügungen charakterisiert Genard wie folgt:
»Tout en maintenant le signe particulier du maitre et le poingon de
la ville [Philippe le Beau] introduisit, en remplacement de la marque de
l'essayeur, un signe nouveau, celui d'une lettre placee dans l'ordre alpha-
betique pour indiquer l'annee et le decanat de la fabrication de toute
piece ouvragee pesant plus d'une once. C'est alors aussi qu' apparait
la plaque ou la planche de cuivre ou de fer dans laquelle
chaque maitre devait imprimer la marque qu' il avait adoptee et que,
sous peine de forte amende, il ne pouvait changer sans la connaissance
et l'assentiment des essayeurs«.

P. Genard, Notice sur la Corporation des orfevres d'Anvers, SA. aus Annales de l'Academie
d'Archeologie de Belgique, 4e serie V 1890 S. 10.
 
Annotationen