182
ESTLAND - Narva
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
5746
5747
5748
5749
Nr. 5740
Nr. 5740
Nr. 5741
Nr. 5741
Nr. 5741
Nr. 5742
Nr. 5742
Nr. 5742
Nr. 5742
0
Unbekannter Meister um 1700.
a) Mit einem Beschauzeichen von St. Petersburg 1785
und den Zahlen »7« und »8«.
Teilvergoldete Deckelkanne mit figuraler Darstellung.
A. Liubawin St. Petersburg 1885.
H 20
b) Deckelkanne auf drei Kugelfüßen, mit Allianzwappen
auf dem Deckel. H 16,8
Privatbesitz Narva. — Baltische Ausst. Hamburg 1918.
Unbekannter Meister um 1(370.
a) Weißsilberner Becher auf Kugelfüßen, mit Tulpen
getrieben. H 10,8
Kirchenschatz im Kreml Moskau 1885.
b) Teilvergoldeter Deckelpokal von 1070, gestiftet vom
schwedischen Feldmarschall Gustav Wrangel (f 1676).
Gesellschaft der Schwarzhäupter Reval.— Buchholtz 1892 H 62,1
Nr. 56 Taf. XX. — Neumann 1905 Nr. 189. — Baltische Ausst.Hamburg 1918.
c) Vexierpokal (Hänschen im Keller) mit figuralem Griff.
Gesellschaft der Schwarzhäupter Reval. — Buchholtz 1892 H 30,2
S. 22 Nr. 64 u. Taf. XXIIT. — Neumann 1905 Nr. 189. — Baltische Ausst.
Hamburg 1918.
Unbekannter Meister vom Ende des 17.Jahrh.
a) Teilvergoldete runde Platte mit Laubwerk und
Früchten getrieben, Inschrift von 1698.
•f Baron H. v. Günzburg St. Petersburg 1885.
b) Deckelkanne.
Rüstkammer Moskau,
mann 1905 Nr. 190.
Gew. 300 gr. D
29,5
H 17,8
Katalog Filimonow 1885 S.256 Nr. 2194.
Neu-
c) Vergoldete D e c k e 1 k an n e mit weißsilbernen, aufgesetzten,
durchbrochenen Fruchtgehängen. H 16
Winterpalais St. Petersburg (1885 Silberkammer). — A. E. Foelkersam,
Inventaire des palais imperiaux II 1907 S". 368 Nr. 90.
,OV3t" Unbekannter Meister des 18.Jahrh.
Mit dem Beschauzeichen von St. Petersburg 1792,
der Marke »H. M.« und dem Zahlenstempel »72«.
Vergoldeter Buckelbecher mit gravierten Ornamenten und
eingelassener Münze von 1742.
Eremitage St. Petersburg 1885.
H 30
ESTLAND - Narva
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
5746
5747
5748
5749
Nr. 5740
Nr. 5740
Nr. 5741
Nr. 5741
Nr. 5741
Nr. 5742
Nr. 5742
Nr. 5742
Nr. 5742
0
Unbekannter Meister um 1700.
a) Mit einem Beschauzeichen von St. Petersburg 1785
und den Zahlen »7« und »8«.
Teilvergoldete Deckelkanne mit figuraler Darstellung.
A. Liubawin St. Petersburg 1885.
H 20
b) Deckelkanne auf drei Kugelfüßen, mit Allianzwappen
auf dem Deckel. H 16,8
Privatbesitz Narva. — Baltische Ausst. Hamburg 1918.
Unbekannter Meister um 1(370.
a) Weißsilberner Becher auf Kugelfüßen, mit Tulpen
getrieben. H 10,8
Kirchenschatz im Kreml Moskau 1885.
b) Teilvergoldeter Deckelpokal von 1070, gestiftet vom
schwedischen Feldmarschall Gustav Wrangel (f 1676).
Gesellschaft der Schwarzhäupter Reval.— Buchholtz 1892 H 62,1
Nr. 56 Taf. XX. — Neumann 1905 Nr. 189. — Baltische Ausst.Hamburg 1918.
c) Vexierpokal (Hänschen im Keller) mit figuralem Griff.
Gesellschaft der Schwarzhäupter Reval. — Buchholtz 1892 H 30,2
S. 22 Nr. 64 u. Taf. XXIIT. — Neumann 1905 Nr. 189. — Baltische Ausst.
Hamburg 1918.
Unbekannter Meister vom Ende des 17.Jahrh.
a) Teilvergoldete runde Platte mit Laubwerk und
Früchten getrieben, Inschrift von 1698.
•f Baron H. v. Günzburg St. Petersburg 1885.
b) Deckelkanne.
Rüstkammer Moskau,
mann 1905 Nr. 190.
Gew. 300 gr. D
29,5
H 17,8
Katalog Filimonow 1885 S.256 Nr. 2194.
Neu-
c) Vergoldete D e c k e 1 k an n e mit weißsilbernen, aufgesetzten,
durchbrochenen Fruchtgehängen. H 16
Winterpalais St. Petersburg (1885 Silberkammer). — A. E. Foelkersam,
Inventaire des palais imperiaux II 1907 S". 368 Nr. 90.
,OV3t" Unbekannter Meister des 18.Jahrh.
Mit dem Beschauzeichen von St. Petersburg 1792,
der Marke »H. M.« und dem Zahlenstempel »72«.
Vergoldeter Buckelbecher mit gravierten Ornamenten und
eingelassener Münze von 1742.
Eremitage St. Petersburg 1885.
H 30