ESTLAND - Pern au
183
PERNAU (PÄRNU)
»Pernau bildete für die Goldschmiede in den kleinen [im historischen
Sinn] livländischen Städten Wolmar [jetzt Lettland], Wenden [Lettl.],
Fellin [Estl.] und Walk [Lettl.] den Vorort, an dem das Meisterrecht zu
erwerben [und die Stempelung zu bewirken?] war.«
W. Neumann, Verzeichnis baltischer Goldschmiede 1905 S. 2.
In dem 1751 bestätigten Statut und Innungsrecht wird die Stem-
pelung mit Stadt- und Goldschmiedezeichen verlangt.
Neumann 1905 S. 4.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
5750
V;
5751 ^
Beschauzeichen 18. Jahrb..
Neumann 1905 S. 127.
5752
5753
Nr. ?
Nr.?
Ni
„CK" Christian Krautwedel, 1744 als Meister genannt,
a) Weißsilberner Löffel von 17G3.
Museum Pernau. — Neumann 1905 Nr. 200.
b) Weißsilberne Sanduhr von 17'>4.
Nikolaikirche Pernau. — Neumann 1905 Nr. 200.
IE
" K" Jonann Emst Krueger, wird 17(57 als Meister
im Dreipaß genannt.
Weißsilberner Löffel von \7~2.
Museum Pernau. — Neumann 1905 Nr. 201.
183
PERNAU (PÄRNU)
»Pernau bildete für die Goldschmiede in den kleinen [im historischen
Sinn] livländischen Städten Wolmar [jetzt Lettland], Wenden [Lettl.],
Fellin [Estl.] und Walk [Lettl.] den Vorort, an dem das Meisterrecht zu
erwerben [und die Stempelung zu bewirken?] war.«
W. Neumann, Verzeichnis baltischer Goldschmiede 1905 S. 2.
In dem 1751 bestätigten Statut und Innungsrecht wird die Stem-
pelung mit Stadt- und Goldschmiedezeichen verlangt.
Neumann 1905 S. 4.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
5750
V;
5751 ^
Beschauzeichen 18. Jahrb..
Neumann 1905 S. 127.
5752
5753
Nr. ?
Nr.?
Ni
„CK" Christian Krautwedel, 1744 als Meister genannt,
a) Weißsilberner Löffel von 17G3.
Museum Pernau. — Neumann 1905 Nr. 200.
b) Weißsilberne Sanduhr von 17'>4.
Nikolaikirche Pernau. — Neumann 1905 Nr. 200.
IE
" K" Jonann Emst Krueger, wird 17(57 als Meister
im Dreipaß genannt.
Weißsilberner Löffel von \7~2.
Museum Pernau. — Neumann 1905 Nr. 201.