Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0169

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. I. DIE PROPORTION DES MANNES NR. 1,2

trum medium naturaliter est umbilicus. Namque si homo
conlocatus fuerit supinus manibus et pedibus pansis cir-
cinique conlocatum centrum in umbilico eius, circuma-
gendo rotundationem utrarumque manuum et pedum
digiti linea tangentur. Non minus quemadmodum schema
rotundationis in corpore efficitur, item quadrata desi-
gnatio in eo invenietur. Nam si a pedibus imis ad sum-
mum caput mensum erit eaque mensura relata fuerit ad

[5228, fol. i64a]

Proportionsfigur eines Mannes.

Ein 5 preit vber dy agsell.

In der mit des kops lang dick.

Alls lang von hochsten des hawbtz pis zw vnderst
des hals, von dan pis zum nabell ein leng.

Item vom grüble des hals pis jn dy weichen des
gantzen kopffs lang.

Myt. Ein firung der weichen.

Dy beich.

Myt.

3 von 6.

Gleich teill.

[Fol. ifi4b]

Mann eingeschrieben in einen Kreis. Überlanger

manus pansas, invenietur eadem latitudo uti altitudo,
quemadmodum areae, quae ad normam sunt quadratae.“
Ed. Krohn, S. 59 f.

13 viereckigen

14 Vitruv III 4 ff.

Die beiden Dreiecke in der Zeichnung „Der Mann im
Kreis“ sind mit rotbrauner Tinte gezeichnet.

Mann eingeschrieben in ein Quadrat. Links ein
schematisch angedeuteter Kopf, an dem durch Bo-
genschläge und Ziffern die Entfernungen vom
Scheitel bis zur Halsgrube angegeben sind1:
Scheitel bis Halsgrube 4.

Scheitel bis Kinn Vg.

Haaransatz bis Halsgrube ^Iq.

Haaransatz bis Kinn Vio.

Links vom Kopf, verteilt über die ganze Querseite,
stehen folgende Notizen:

Elpogen 4 teill.

Prust 4 teill.

Der fus 6 teill.

ANMERKUNG

1 Alles nach Vitruv. Wenn Dürer im folgenden von V4, lich anders angegeben, Bruchteile der Körperlänge.
Vs, Ve etc. spricht, meint er stets, wenn nicht ausdrück-

Nr. 2

PROPORTIONSFIGUREN EINES MANNES IN VORDERANSICHT.
Von Dürers Hand. Drei Blätter mit Zeichnungen, von denen die zweite eine umfangreichere Beschriftung
trägt.

1. Dresdener Skizzenbuch, fol. ii9ba (Fol. 119^ oben ältere Foliierung 26; Bruck, Taf. 46 f.). Ein Blatt

29.4 X 21 cm. Ohne Wz. Fol. 119^ trägt die Zeichnung ohne die Konstruktionslinien.

Tafel 12, Nr. 36.

2. Dresdener Skizzenbuch, fol. io5ab (Fol. 105^ oben ältere Foliierung 14; Bruck, Taf. 20 f.). Ein Blatt

29.4 X 20.8 cm. Ohne Wz. Fol. 10513 trägt die Zeichnung ohne die Konstruktionslinien.

Tafel 13, Nr. 38.

3. Dresdener Skizzenbuch, fol. i32ab (Fol. 132^ oben ältere Foliierung 34; Bruck, Taf. 52 f.). Ein Blatt

29.4 X 20.8 cm. Ohne Wz. Fol. 132^ hat unten einige flüchtige Entwürfe: liegender menschlicher Körper
vom Kopf aus gesehen, eine Fußsohle, eine geometrische Zeichnung. Fol. i}2b trägt die Proportionszeichnung
ohne die Konstruktionslinien.

Tafel 13, Nr. 39.

Datierung: Bald nach derRückkehr aus Italien, 1507/08.
 
Annotationen