Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0284

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. DAS LEHRBUCH DER MALEREI

dorein, wy dw wilt. Item setz trey e f g. Tzewch
i5 dy geleich vber tzwerch jn ein andre firung, dy
der3 höch ist, aber schmeler, der tzeychen ist 1 2
3 4, so würt dy jtz gemacht firung der e gemachten
gleichformig geteilt. Also wy dw teillest vber
tzwerch, also magstw awch mit den awfrechten
20 linien vndersich hinab oder vbersich teillen.

Des geleichen magstw awch than mit der firung
1234. Also setz awch puncten dorein 5 6, vnd
tzewch sy vndersich hinab.

Fürpas eins jn daz ander zw tragen vnd ein ande-
25 ren grund doraws zw machen, so merck for daz
peyspill:

Mach ein rechten wynckell hocken4, ein seit lenger
den dy ander. Tzeichen den mit a b c vnd tzewch
vam a zum c ein ort strich.

30 Dy linj b a teill mit pungten, wy dw wilt, als 1
2 3 vnd far mit gleichen linien vber zwerch an dy
ort linj a c, so würt sy gleich formig geteilt der
linj a b.

Nun wo dy linien 1 2 3 dy linj a c durch schneit,
35 fon den selben puncten far mit gleichn linien vber-
sich an dy linj b c, so würt sy gleichfornig geteilt
der linj a c vnd a b.

14. trey] danach ein Buchstabe gestrichen. 20. Danach gestri-
chen Nun wen dw aws der firung a b c d vndersich hinab dy
2 seiten a d vnd b c zwu gleich linj lest gen des geleichen van
der firung 1234 die 2 seiten awch vndersich tzewcht, nach aws
der gestrichen ersten. 33. b] danach des gleichen so dw ge-
strichen.

Aws dem magstw tragen dy betzeichnus aws einer
firung jn dy ander durch ein rechten wynkelhocken.

ANMERKUNGEN

1 Mittel.

2 e, er adv.; eher, früher, vormals.

3 derselben.

2

[Nbg StB, fol. 117a]

Aws der ersten beschreibung1 2 folgt anfencklich daz
bild zw machen pey seinem hawbt. Daz mustw
durch ein recht mitell than, wy her noch folgt.

Item nym dy bild also vur dich zw machen.

1-62. Wieder gestrichen. 1—3. Mit anderer Feder und Tinte.
Interpunktion: 1. folgt/ 4. machen/

4 Winkelhaken, winkelförmige Figur im mathemati-
schen Bezuge.

Heb am hawbt an van rechter ordnunge wegen. 5
Dartzw darfstw ein mittel, dordurch dw alle hoch,
preyten vnd tiffen van dem nebensichtigen ange-
sicht jnn daz fursichtig, hynderwertlich, vnd aws

8. fursichtig] über der Zeile, darunter nebensichtig gestrichen.
Interpunktion: 6. mittel/

280
 
Annotationen