Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0285

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. 3. a. 1. KONSTRUKTION DES MENSCHLICHEN KOPFES NR. 1

den dreyen jn ein besunderen grund der nider trük-
10 ken2 getzogen mag werden. Durch daz mitell mag
man dem gantzen leib also than, so man des be-
durfTen würt.

Item mach ein firung, dy do geleich weit winckell
hat. Sy sey ablang, vber tzwerch oder awffrecht.
15 So puncten dorein gesetzt werden, wy man will,
durch dy selben pungten miigen gerad geleich par-
linj getzogen werden awfTrecht oder vber zwerch.
Setz des ein geleichnus.

Mach ein firung a b c d. Mach dorein puncten deins
20 gefallens 1234. Dy puncten magstw mit vff-
rechten linien tzihen. Awch also vber tzwerch, so
kumen sy crewczweis vber ein ander, wy dw daz
jn der jtz gemachten fygur sichst.

Aws der jtz gemacht figur kumt der ander grunt
25 awff der seiten. Setz ein ander firung van gleichen
wincklen, doch so hoch als dy firung a b c d, aber
so preit oder schmall, wy es dir gefelt. Dodurch las
gleich par linj vber tzwerch gen, aws dem ersten
grunt a b c d van den pungten 1 2 3 4, so würd

9. dreyen] aus zweyen korrigiert. 13. mach] über der Zeiit,
darunter dw gestrichen; firung] danach machst gestrichen. 21.
tzwerch] danach d gestrichen.

Interpunktion: 10. werden/ 13. mach/ 14. awffrecht/ 15.
will/ 21. tzihenJ 26. wincklen/ 27. gefelt/ 28. gen/ 29. 4/

dy ander firung durch alle höch geteilt wy dy fi- 3°
rung a b c d, als daz sichst jn der anderen figur

1234.

Item nochmalls magstw dy trit firung van gleichen
wincklen schmall oder preit setzen vnder dy erst
firung a b c d, so würt sy aws den pungten 1 2 35
3 4 jnn a b c d durch dy awffrechten parlinien
awch geleich formig geteilt.

Item jn einer jtlichen rechten firung get dy lengst
linj vber ort. Daz ist der diameter. Aws dem ort
strich wiirt aws einer firung jn dy ander getragen. 40
Ein peyspill.

V

Mach ein rechten winckelhocken van gleich langen
seiten. Tzeichen seine ort mit a b c, also daz a b vber
tzwerch oben sey vnd b c awffrecht vndersich her-
ab ge. Tzewch de[n] ort strich vam a zum c. Punc- 45
tir dy linj a b vnd tzeichen dy mit d e f g. Vnd
tzewch aws den selben puncten awfrecht linj bar
herab durch dy linj a c, so wiirt a c gleich formig
geteilt wy a b. So dw nun aws den jtz gemachten
puncten jn der linj a c vber tzwerch mit parlinien 50
zewchst durch dy linj b c, so würt sy gleich formig
geteilt wy dy linj a b vnd a c, dan es würt vam
ein zw dem anderen getragen.

Durch dy ob geschribne grünt würt daz seitlich
angesicht jn daz fursichtig vnd hinderwertlich 55
pracht.

Darnach würd das angesicht nider getrügt jn ein
sunderen grunt durch den ob beschribnen winkel
hocken, wy dw daz noch folget würst [l]esen jn
der figur. 60

33 f. van bis preit über der Zeile. 35 f. 1234] über der
Zeile. 38. jtlichen] danach f gelöscht. 45. de[n]] der IIs.

49. gemachten] danach linien gestrichen. 55. hinderwertlich]
über der Zeile, darunter erwertlich gestrichen. 56. pracht]
am rechten Rande. 59. sesen (?) Hs. 59 f. jn der figur]
über der Zeile.

Interpunktion: 41. peyspill/ 43. seiten/ abc/ 45. c/ 46. b/

52. a d 58 f. winkel hocken/ 59. [l]esen/

281
 
Annotationen