c. 3. c. DER FUSS DES MANNES NR. 1
linien des füs woll geschickt awsß zw sprechen vnd
awff zw reissen. Dorum mus man erstlich denn
furm des gantzen füs woll betrachten, wy der wol-
[5230, fol. 179a]
Item so dy hand gefertigt ist, will jch fürbas ein
fus awch klerer beschreiben, awffreissn vnd an-
tzeigen dan for, da[n] er ist schwer zw machen vnd
gros kunst ist jn disem schlecht fermeinten dyng
ferporgen. Dan so man dy glider je weiter durch-
sucht vnd mer, dan jch hy noch an tzewgen will, je
mer finstw. Ich west1 geren, obs müglich wer, ob
der menschlich ferstand durch grunden künt allein
dy ewssern linien des fus, wy dy woll zw procht jn
ein hübschen gestalt möchtn werden. Dan erstlich
ist hy der gantz furm des fus zw betrachtn, wy
der wolgeschickt zw machen sey, jn was mas dy
glider ersucht vnd vnder schiden sollen werden, wy
ein tzehen für dy andern gett vnd wy ein jtliche
tzehen jn jrer sundern gestalt vnd gros gemacht sol-
len werden, jn jrer vber trettung der leng eine van
der anderen sunderlich sey. Awch mus man acht
nemen, wy dy fersen vnd knorren am pein sambt
ander stellung gemacht sollen werden. Dem werden
1-196. Mit Längsstrichen wieder gestrichen. 1. fürbas] über
der Zeile. 2 f. awffreisn vnd antzeigen] über der Zeile, da-
vor vnd gestrichen. 3. dan] das Hs; er ist] über der Zeile,
darunter darum so ed . . . gestrichen; schwer] danach ding ge-
strichen; machen ist Hs.; vnd] über der Zeile, darunter dan ge-
strichen. 4. disem] aus disen korrigiert. 5. Dan] über der
Zeile; man] über der Zeile, darunter dan (?) gestrichen; je
weiter] über der Zeile. 6. vnd] über der Zeile. 6 f. will je
mer finstw] über der Zeile, nach mer zwei Worte übereinander
gestrichen. 9 f. jn bis gestalt mit Verweisungszeichen am lin-
ken Rande; jn] über der Zeile, darunter zw gestrichen; ein]
korrigiert aus einem. 10. werden] danach Verweisungszeichen
gestrichen. 11. hy] davor d gestrichen; der] über der Zeile,
darunter dy gestrichen. 13. vnd vnder schiden] mit Verwei-
sungszeichen am linken Rande. 14 f. jtliche tzehen] tzehen
über der Zeile. 15. jrer] über der Zeile; vnd gros] über der
Zeile. 16. leng] danach gestrichen vnd jren gestalten (?) ge
sunderlicher gros myt was gestalt, zwischen vnd und jren über
der Zeile gestrichen jr (?) sunderlichen jn gros (?). 17. sun-
derlich] über der Zeile, darunter vnderschid gestrichen; mus
man] über der Zeile, darunter ist wunderlich gestrichen. 18.
nemen] davor zw gestrichen; vnd] über der Zeile; sambt]
über der Zeile, darunter vnd gestrichen.
geschickt zw machen sey. Dornoch wy dy glider
dorynnen ersucht vnd vnderschiden sollen werden.
weiter noch dengken dy libhaber diser kunst. Dan 20
jch tzeig hy ein wenig an zw reitzen dye kunst gi-
rigen2. Dan pistw ein geometer3, so wirstw hyrin
vill zw schaffen gewinen, doch kürtzlich4 dordurch
zw kürnen5. Merck, welche pustaben jch for nenn,
do mit jch dy puncten jn disen fus betzechnen würd. 25
Dy sollen awch für gesetzt werden. Vnd das heis
„für gesetzt“ gegen den tzehen wartz6. Dan es tut
not, das man jn den puncten nit jr werd. So heb
also an.
Dw hast for fernumen, das ein fus hhs vnd x/w lang 30
sey vnd forn Vit preit. Aws diser leng vnd preiten
mach ein vberlengte firung. Stell sy vber zwerch.
Dy ober lang zwerch seiten sey a, dy vnder b. Aber
dy zwu kurtzen awfFrechtn seitn sey dy forder
pey den tzehen c vnd dy hinder pey der ferschen d. 35
In dise firung mus der fus gemacht werden, das er
forn mit der langen tzehen dy kurtz awffrecht linj
vnd hinden mit der ferschen dy hinder linj d an-
rür. Awch soll der fus jnnen an rürn mit dem bal-
len hinder der grossen tzehen vnd neben an der fer- 40
sen. Vnd des gleichen der knor am pein dy zwerch
linj a. Aber aws wendig rurt der fus allein hinder
der klein tzehen mit dem ballen an dy zwerch
linj b.
Nun mach erstlich den fus, das er plat awffste jn 45
einen nider getrügten grund jn dise firung. Dor-
noch heb an dise firung also zw teilln. Erstlich teill
21. reitzen] danach gen (?) gestrichen; kunst] über der Zeile.
21 f. girigen] danach zun kunsten gestrichen. 24-28. Merck
bis werd mit Schlinge und Verweisungszeichen am linken Rande.
24. nenn] aus nen korrigiert, danach gestrichen so jch jm merck
mit betzeichen, dajür do bis Dy mit neuerlicher Schlinge davor
rechts. 26. dy dy Hs. 30. V12 vnd V13] mit Verweisungs-
zeichen am linken Rande. 31. V17] 7 auf 6. 33. sey] davor
sey gestrichen. 35. pey den tzehen] über der Zeile, darunter
das gleiche gestrichen. 35. pey der ferschen] mit Verweisungs-
zeichen am linken Rande. 37. langen] über der Zeile. 41.
dy] davor dy gestrichen.
linien des füs woll geschickt awsß zw sprechen vnd
awff zw reissen. Dorum mus man erstlich denn
furm des gantzen füs woll betrachten, wy der wol-
[5230, fol. 179a]
Item so dy hand gefertigt ist, will jch fürbas ein
fus awch klerer beschreiben, awffreissn vnd an-
tzeigen dan for, da[n] er ist schwer zw machen vnd
gros kunst ist jn disem schlecht fermeinten dyng
ferporgen. Dan so man dy glider je weiter durch-
sucht vnd mer, dan jch hy noch an tzewgen will, je
mer finstw. Ich west1 geren, obs müglich wer, ob
der menschlich ferstand durch grunden künt allein
dy ewssern linien des fus, wy dy woll zw procht jn
ein hübschen gestalt möchtn werden. Dan erstlich
ist hy der gantz furm des fus zw betrachtn, wy
der wolgeschickt zw machen sey, jn was mas dy
glider ersucht vnd vnder schiden sollen werden, wy
ein tzehen für dy andern gett vnd wy ein jtliche
tzehen jn jrer sundern gestalt vnd gros gemacht sol-
len werden, jn jrer vber trettung der leng eine van
der anderen sunderlich sey. Awch mus man acht
nemen, wy dy fersen vnd knorren am pein sambt
ander stellung gemacht sollen werden. Dem werden
1-196. Mit Längsstrichen wieder gestrichen. 1. fürbas] über
der Zeile. 2 f. awffreisn vnd antzeigen] über der Zeile, da-
vor vnd gestrichen. 3. dan] das Hs; er ist] über der Zeile,
darunter darum so ed . . . gestrichen; schwer] danach ding ge-
strichen; machen ist Hs.; vnd] über der Zeile, darunter dan ge-
strichen. 4. disem] aus disen korrigiert. 5. Dan] über der
Zeile; man] über der Zeile, darunter dan (?) gestrichen; je
weiter] über der Zeile. 6. vnd] über der Zeile. 6 f. will je
mer finstw] über der Zeile, nach mer zwei Worte übereinander
gestrichen. 9 f. jn bis gestalt mit Verweisungszeichen am lin-
ken Rande; jn] über der Zeile, darunter zw gestrichen; ein]
korrigiert aus einem. 10. werden] danach Verweisungszeichen
gestrichen. 11. hy] davor d gestrichen; der] über der Zeile,
darunter dy gestrichen. 13. vnd vnder schiden] mit Verwei-
sungszeichen am linken Rande. 14 f. jtliche tzehen] tzehen
über der Zeile. 15. jrer] über der Zeile; vnd gros] über der
Zeile. 16. leng] danach gestrichen vnd jren gestalten (?) ge
sunderlicher gros myt was gestalt, zwischen vnd und jren über
der Zeile gestrichen jr (?) sunderlichen jn gros (?). 17. sun-
derlich] über der Zeile, darunter vnderschid gestrichen; mus
man] über der Zeile, darunter ist wunderlich gestrichen. 18.
nemen] davor zw gestrichen; vnd] über der Zeile; sambt]
über der Zeile, darunter vnd gestrichen.
geschickt zw machen sey. Dornoch wy dy glider
dorynnen ersucht vnd vnderschiden sollen werden.
weiter noch dengken dy libhaber diser kunst. Dan 20
jch tzeig hy ein wenig an zw reitzen dye kunst gi-
rigen2. Dan pistw ein geometer3, so wirstw hyrin
vill zw schaffen gewinen, doch kürtzlich4 dordurch
zw kürnen5. Merck, welche pustaben jch for nenn,
do mit jch dy puncten jn disen fus betzechnen würd. 25
Dy sollen awch für gesetzt werden. Vnd das heis
„für gesetzt“ gegen den tzehen wartz6. Dan es tut
not, das man jn den puncten nit jr werd. So heb
also an.
Dw hast for fernumen, das ein fus hhs vnd x/w lang 30
sey vnd forn Vit preit. Aws diser leng vnd preiten
mach ein vberlengte firung. Stell sy vber zwerch.
Dy ober lang zwerch seiten sey a, dy vnder b. Aber
dy zwu kurtzen awfFrechtn seitn sey dy forder
pey den tzehen c vnd dy hinder pey der ferschen d. 35
In dise firung mus der fus gemacht werden, das er
forn mit der langen tzehen dy kurtz awffrecht linj
vnd hinden mit der ferschen dy hinder linj d an-
rür. Awch soll der fus jnnen an rürn mit dem bal-
len hinder der grossen tzehen vnd neben an der fer- 40
sen. Vnd des gleichen der knor am pein dy zwerch
linj a. Aber aws wendig rurt der fus allein hinder
der klein tzehen mit dem ballen an dy zwerch
linj b.
Nun mach erstlich den fus, das er plat awffste jn 45
einen nider getrügten grund jn dise firung. Dor-
noch heb an dise firung also zw teilln. Erstlich teill
21. reitzen] danach gen (?) gestrichen; kunst] über der Zeile.
21 f. girigen] danach zun kunsten gestrichen. 24-28. Merck
bis werd mit Schlinge und Verweisungszeichen am linken Rande.
24. nenn] aus nen korrigiert, danach gestrichen so jch jm merck
mit betzeichen, dajür do bis Dy mit neuerlicher Schlinge davor
rechts. 26. dy dy Hs. 30. V12 vnd V13] mit Verweisungs-
zeichen am linken Rande. 31. V17] 7 auf 6. 33. sey] davor
sey gestrichen. 35. pey den tzehen] über der Zeile, darunter
das gleiche gestrichen. 35. pey der ferschen] mit Verweisungs-
zeichen am linken Rande. 37. langen] über der Zeile. 41.
dy] davor dy gestrichen.