Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 2): Die Anfänge der theoretischen Studien ; das Lehrbuch der Malerei: von der Maß der Menschen, der Pferde, der Gebäude ; von der Perspektive ; von Farben ; ein Unterricht alle Maß zu ändern — Berlin, 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29732#0408

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. EIN UNTERRICHT ALLE MASS ZU ÄNDERN

Mit Ausnahme der dritten Niederschrift, welche bei Lange-Fuhse, S. 241 fL, gedruckt ist, bisher nicht
veröffentlicht.

1

[5231, fol. 77a]

Item ob einer saget: Liber, jch wolt geren daz be-
schriben mans oder frawen angesicht oder dy gan-
tzen mas des leibs verkeren1 vnd nit lassen, wy dw
sagst. Solchs will jch dich nochfolget vnderweisen
5 durch ettlich weg, daz dw alle ding verkeren magst

1-10. Wieder verworjen. i. daz} über der Zeile, darunter dem
gestrichen. 4. nochfolget} über der Zeile; vnderweisen} da-
nach nachfolgett gestrichen. 5. daz bis magst mit Verweisungs-
zeichen am linken Rande.

noch all deinen willen. Aber zum ersten mustw
wissen, durch welche ding dy gestalt der menschen
zw verkeren seyen. Daz mus geschehen durch dy
wider wertigen ding2, dy do gegen ein ander ge-
stelt werden als . . .

8. mus geschehen} über der Zeile, darunter geschidht gestrichen.

9. ding} danach so gestrichen; do gegen} über der Zeile, dar-
unter gegen gestrichen.

ANMERKUNGEN

1 verkeren swv.; im Sinne von umkehren, in etwas an-
deres verwandeln. Vgl. Grimm Wb XII x (1938), Sp.
626 ff.

2 Mhd. widerwertig adj.; contrarius, entgegenstrebend,
entgegengesetzt; widerwerticheit stf., contrarietas, das
Entgegengesetztsein, der Gegensatz. Mit den „wider-

wertigen ding“ meint Dürer dasselbe, was die Scholastik
unter „contraria“ versteht. Vgl. Diefenbach, Glossarium
Latino-Germanicum (1857), S. 147; Lexer, Mhd. Hand-
wörterbuch 3 (1878), Sp. 871; Fischer, Schwäb. Wb 6
(1924), Sp. 800 ff. Das Wort gehört zu den Grundbe-
griffen der Dürerschen Terminologie.

2

[5231, fol. 64a]

Item ob einer sagett: Liber, jch wolt geren daz be-
schriben manns oder frawen angesücht oder dy
gantzen mas des leibs verkeren vnd anderst machen1
vnd nit lassen, wy dw sagst. Solchs will jch dich
5 nochfolgett vnderweisen, wie dw daz than magst
dürch etlich weg, alle ding zw verkeren nach all
deinem willen. Aber vor allen dingen mustu zum
ersten wissen, welche ding dy menschlichen gestalt
verkeren vnd anderst machen. Dyß geschicht durch
10 dy widerwertig zamen stellung als:

lang


kurtz

preit


schmall

dick


dün

gros

> vnd

klein

krumb


schlecht

hoch


nider

awffrecht


vbertzwerch

1—62. Wieder gestrichen.

7. mustw Hs.

vnd vber ort

eben

eckett

recht

vill

vnd

vneben

rund

lingk

wenig

20

Vnd daz wider wertig jn allen dingen vergis nit.
Durch dyse obeschribne mitell mag ein jtlich ding
verkert werden. Doch das dw den dingen nit zw 25
vill tüest mit geben vnd nemen. Do mit pis2 be-
scheiden. Dorum las ein jtlich ding pey seinem na-
türlichen wesen beleiben, also daz daz hawbt oder
pild peylewftig pey seinem forigen gewicht oder jn
haltung3 beleib. Daz geschicht, so dw einem teill 3o
etwas nymst, daz dw daz den anderen teilen zw
legst vnd widerum. Vnd dorum daz dw wissest,
wy dw dy ob gemelten ding prawch[en] sölt, so

32. widerum} danach gestrichen wis awch das pey gleichen teil-
len nit vili vnderschides vermerckt würt aber daz vngleich würt
leichtlich erkent. 33. dw} über der Zeile; prawch Hs.

404
 
Annotationen