Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlesische Heimatpflege: Kunst u. Denkmalpflege, Museumswesen, Heimatschutz — Breslau, 1.1935

DOI Heft:
Denkmalpflege
DOI Artikel:
Übersicht aller denkmalpflegerischen Einzelmaßnahmen in den Jahren 1932-1934
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19993#0185

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Landratsamt. 1933. Bei baulichen Instandsetzungen des der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts angehörenden Bauwerks wurden leider zwei Öfen ver-
nichtet, die künstlerisch nicht uninteressant waren.

Lüben

Evangelische Pfarrkirche. 1933. (Verz. III 191: Vff. II 52. III 82.
I\ 82.) Gegen die Anbringung einer Luther-Gedächtnistafel mit der Lutherrose
an der Außen wund der Kirche wurden Bedenken nicht erhoben.

Stadtmauer. 1933/34. (Verz. III 195: Vff. IV 62.) Eine umfassendere
Erneuerung eines Teiles der Stadtmauer wurde beraten.

Piastenschlofi. 1934. Das in Privatbesitz befindliche Gebäude wurde
von der Stadtverwaltung angekauft und damit der geschichtlich älteste Bau der
Stadt in denkmalpflegerischem Interesse der Allgemeinheit gesichert.

Markersdorf, Kreis Görlitz

Barbarakapelle. 1934. Der Versuch, die Ruine zu einer Kriegerehrung
auszugestalten und diese damit vor weitcrem Verfall zu schützen, sdieiterte an
den Sonderwünschen der Gemeinde.

Marklissa, kreis Lauban

Evangelische Kirche. 1934. (Verz. III 621.) Die Kirche wurde in kräf-
tiger weißgelber Farbgebung neu verputzt und gestrichen.

171
 
Annotationen