fammelt; biefen gtveiten Gpafefpeare, mie fie ipn
nennen, zum lebten Äimmel emporzupeben; aber maS tat ipr
Göpe; er lief? fie im Gticpe; ftatt ein gutes Gtücf fcpreiben,
fd>rieb er ein fcp letztes, unb bie zapllofen Xlberfcpäper, bie
menn fie nicE>t gemaltfam auS iprer £etpargie aufgerütfelf
merben, geffanben fiep, bafj fie fiep b i e S m a l getäufcpt, bafj
fie eine fcplecpte ^omöbie binnen vier langen
Gtunben (fo behüte fiep baS Gtücf) verbauen mufjten! —
Ober glauben biefe Überfcpäper im Gruft biefer 9? ab
munb ift ein Gpafefpeare? Gcpämen fie fiep nicpt vor bem
Sluelanb, melcpeS auf ben ^unftgefcpmacf im großen Qöien
überpaupt vcräcptlicp pinblicfen mufj — menn eS foldj>e Über--
treibungen mit anfiept? Sft ein gefunber Ginn in biefen
Gtücfen? Äat man baS je gepörf, bafj ein G)icpter fünf tra-
gifcpe Könige auf ein QSolfStpeater zu verpflanzen magte, mit
benen ein Gcpneibergefelle fpielt unb zu iprer 9?cttung
auf einem Ocpfen burcp bie £uft reitet?! boat man je gehört, bafj
bie 3ufriebenpeit gegen ben Soafj einen QJerfoIgungSftieg füprt,
unb bie 3ugenb ipr Slbieu fagenb, gleich baS Ä o p e Sliter nafy
fiep ziept? O gept meg mit folcpen Sllfanzereien, bem beffern
Gefcpmacf zumSopn, unb lacpt bereinft nicpt über euep felber,
bafj ipr mäpnt, £eute m t einem franfen Gepirn feien Poeten,
unb Goetpe unb Gcpiller unb jener englifepe Oftefe feien
Gcpattengeftalten gegen ben Slfcpenmann 9^aimunb.
Gpre bem Gpre gebüprt, toenn ‘xRaimunb bei feinen
QSolfSftücfen geblieben märe; ber QSarometermacper, ber <3)10=
mant beS GeifterlönigS, baS finb Gebilbe, melcpe bie fomifepe
9Jlufe in’S £eben rief unb eine orbentlicpe Äanblung auf
ben Q3rettern erpielt. Gin orbentlicpcr Gang; ein unfcpulbiger
<Scl>erz, glüdlicp gepaltene — menn auep lüngft verbrauepte —
Gparaftere, zttw GcplafrodSgebanfen in einer Pantoffel’
fpraepe, aber für bie ßeopolbftabt immer gut, mo eS G(^au-
9
129
nennen, zum lebten Äimmel emporzupeben; aber maS tat ipr
Göpe; er lief? fie im Gticpe; ftatt ein gutes Gtücf fcpreiben,
fd>rieb er ein fcp letztes, unb bie zapllofen Xlberfcpäper, bie
menn fie nicE>t gemaltfam auS iprer £etpargie aufgerütfelf
merben, geffanben fiep, bafj fie fiep b i e S m a l getäufcpt, bafj
fie eine fcplecpte ^omöbie binnen vier langen
Gtunben (fo behüte fiep baS Gtücf) verbauen mufjten! —
Ober glauben biefe Überfcpäper im Gruft biefer 9? ab
munb ift ein Gpafefpeare? Gcpämen fie fiep nicpt vor bem
Sluelanb, melcpeS auf ben ^unftgefcpmacf im großen Qöien
überpaupt vcräcptlicp pinblicfen mufj — menn eS foldj>e Über--
treibungen mit anfiept? Sft ein gefunber Ginn in biefen
Gtücfen? Äat man baS je gepörf, bafj ein G)icpter fünf tra-
gifcpe Könige auf ein QSolfStpeater zu verpflanzen magte, mit
benen ein Gcpneibergefelle fpielt unb zu iprer 9?cttung
auf einem Ocpfen burcp bie £uft reitet?! boat man je gehört, bafj
bie 3ufriebenpeit gegen ben Soafj einen QJerfoIgungSftieg füprt,
unb bie 3ugenb ipr Slbieu fagenb, gleich baS Ä o p e Sliter nafy
fiep ziept? O gept meg mit folcpen Sllfanzereien, bem beffern
Gefcpmacf zumSopn, unb lacpt bereinft nicpt über euep felber,
bafj ipr mäpnt, £eute m t einem franfen Gepirn feien Poeten,
unb Goetpe unb Gcpiller unb jener englifepe Oftefe feien
Gcpattengeftalten gegen ben Slfcpenmann 9^aimunb.
Gpre bem Gpre gebüprt, toenn ‘xRaimunb bei feinen
QSolfSftücfen geblieben märe; ber QSarometermacper, ber <3)10=
mant beS GeifterlönigS, baS finb Gebilbe, melcpe bie fomifepe
9Jlufe in’S £eben rief unb eine orbentlicpe Äanblung auf
ben Q3rettern erpielt. Gin orbentlicpcr Gang; ein unfcpulbiger
<Scl>erz, glüdlicp gepaltene — menn auep lüngft verbrauepte —
Gparaftere, zttw GcplafrodSgebanfen in einer Pantoffel’
fpraepe, aber für bie ßeopolbftabt immer gut, mo eS G(^au-
9
129