ANLAGEN
499. 67 V 172. Deckelpokal mit gold. emaill. Fassung mit Edelsteinen,- von G. Gipfel (!)
Abb. Taf. 73.
500. 129 V 300o. Kleiner goldner emaill. Christus am Kreuz (von Bergkristall). Von
G. Gipfel.
501. 69 V 173. Deckelkrug, gravirt,- von G. Gipfel (?).
502. 225 V 322. Ovale Schale mit Ausguß, als ein die Schale umfassender Teufel gebildet.
Von G. Gipfel <?).
503. 289 V 306. Große Henkelkanne auf Fuß, ein Teufel das Gefäß umfassend, z.T. email-
lirt, mit Rubinen und Smaragdtafelsteinen besetzt,- von demselben (?). — Abb. 19 im Führer,
504. 286 V 186. Bauchige Flasche mit eingeschnittnen mytolog. Darstellungen,- Sockel mit
emaill. Ranken, mit Rubinen und Smaragden geschmückt,- Angriffe Sirenen von Gold, z.T. email-
lirt,- von demselben (?). — Textabb. 38.
505. 274 VI 19. Hohlkugel auf hohem Kristallschaft,- in der senkrecht geteilten Kugel Or-
feus, emaillirt,- auf dem Sockel zwischen Brillant- und Rubintafelsteinen Tiere,- auf der Kugel
eine kleinre wagrecht geteilte Kugel mit Uhrwerk,- von demselben (?).
506. 231 V 325. Ovale Deckelschale auf Fuß, als Drache, in bunt emaill. Fassung,- von
demselben (?).
507. 68 V 262. Deckelbecher, mit gravirten Ranken am Rand, A. 17 Jh,
508. 225 V 237. Deckelpokal, mit Granaten, Rubinen und Diamanten besetzt, auf acht-
passigem Sockel.
509. 195 V 300. Drei Löffel, Griffe aus Kristallknöpfen, mit Athenakopf am Ende.
Halbedelsteine:
510. 150 V 5. Ovale Schale von Moosachat, mit Edelsteinen besetzt,
511. 148 V 15 und 32. Zwei Schalen von braunem Jaspis auf Fuß, mit emaill, Figuren,- von
G. Gipfel (?),- ziemlich.
512. 150 V 382. Schale von dunklem Serpentin,- Art Gipfels,
513. 149 V 383. Runde Schale von dunklem Serpentin,- desgl.
514. 149 V 6. Ovale tiefe Schale von rotem Jaspisachat, mit Friedensgöttin auf dem Deckel,-
desgl.,- nicht besonders.
515. 149 V 385. Bauchiger Krug von tiefgrünem Serpentin, Augsburg,- ziemlich.
516. 172 IV 339. Nefritkrug, von El. Geyer.
517. 274 VI 22. Gefäß von Kugelform aus Chalzedon, vom stehenden Orfeus getragen,-
am Sockel sechs ovale Kameen,- auf der obern Halbkugel Fortuna.
518. 206 VII 270. Großer Tisch mit Marmormosaik, von Nosseni.
Elfenbein:
519. o. Nr. <2. Fenster). Balüsterförmiger Pokal, 1588.
520. 33 II 133. Hohe Säule, schraubenartig, mit Kontrafektkugel (mit Uhr), von Egid.
Lobenigk (aus Köln, arb, 1584—91), 1589. Um den Sockel freistehende gegoßne, bemalte und
vergoldete Musikanten, die durch ein Uhrwerk bewegt werden,
521. 24 II 18. Markus Curtius,- schwach.
522. o. Nr. Arbeiten von Georg Wecker (eig. Weckhardt) aus Baiern, arb. 1581—89.
523. o. Nr. (Eingangswand): a) Passigte Schalen auf durchbrochnem Fuß,- — (Eingangs-
wand): ;b) Zwei kunstvolle Pokale auf hohem Fuß,- — (Ausgangswand): c) Becher auf hohem
Fuß,- — (Ausgangswand): e) Verzwickter Becher auf hohem Fuß,- — (Rückwand): d) Großer
reicher Pokal,
524. 38 II 269e. Kruzifix ohne Kopf und Arme,- F. Jo. Ant. Walter, 1599.
525. 32 II 132. Der Sieg der drei Erzengel über den Teufel, 29 kleine Figuren,- u. 1600.
526. 33 II 386. Kruzifix.
527. o. Nr. (2. Fenster). Ringelkette mit dem Medaillonbildnis Christian II.
408
499. 67 V 172. Deckelpokal mit gold. emaill. Fassung mit Edelsteinen,- von G. Gipfel (!)
Abb. Taf. 73.
500. 129 V 300o. Kleiner goldner emaill. Christus am Kreuz (von Bergkristall). Von
G. Gipfel.
501. 69 V 173. Deckelkrug, gravirt,- von G. Gipfel (?).
502. 225 V 322. Ovale Schale mit Ausguß, als ein die Schale umfassender Teufel gebildet.
Von G. Gipfel <?).
503. 289 V 306. Große Henkelkanne auf Fuß, ein Teufel das Gefäß umfassend, z.T. email-
lirt, mit Rubinen und Smaragdtafelsteinen besetzt,- von demselben (?). — Abb. 19 im Führer,
504. 286 V 186. Bauchige Flasche mit eingeschnittnen mytolog. Darstellungen,- Sockel mit
emaill. Ranken, mit Rubinen und Smaragden geschmückt,- Angriffe Sirenen von Gold, z.T. email-
lirt,- von demselben (?). — Textabb. 38.
505. 274 VI 19. Hohlkugel auf hohem Kristallschaft,- in der senkrecht geteilten Kugel Or-
feus, emaillirt,- auf dem Sockel zwischen Brillant- und Rubintafelsteinen Tiere,- auf der Kugel
eine kleinre wagrecht geteilte Kugel mit Uhrwerk,- von demselben (?).
506. 231 V 325. Ovale Deckelschale auf Fuß, als Drache, in bunt emaill. Fassung,- von
demselben (?).
507. 68 V 262. Deckelbecher, mit gravirten Ranken am Rand, A. 17 Jh,
508. 225 V 237. Deckelpokal, mit Granaten, Rubinen und Diamanten besetzt, auf acht-
passigem Sockel.
509. 195 V 300. Drei Löffel, Griffe aus Kristallknöpfen, mit Athenakopf am Ende.
Halbedelsteine:
510. 150 V 5. Ovale Schale von Moosachat, mit Edelsteinen besetzt,
511. 148 V 15 und 32. Zwei Schalen von braunem Jaspis auf Fuß, mit emaill, Figuren,- von
G. Gipfel (?),- ziemlich.
512. 150 V 382. Schale von dunklem Serpentin,- Art Gipfels,
513. 149 V 383. Runde Schale von dunklem Serpentin,- desgl.
514. 149 V 6. Ovale tiefe Schale von rotem Jaspisachat, mit Friedensgöttin auf dem Deckel,-
desgl.,- nicht besonders.
515. 149 V 385. Bauchiger Krug von tiefgrünem Serpentin, Augsburg,- ziemlich.
516. 172 IV 339. Nefritkrug, von El. Geyer.
517. 274 VI 22. Gefäß von Kugelform aus Chalzedon, vom stehenden Orfeus getragen,-
am Sockel sechs ovale Kameen,- auf der obern Halbkugel Fortuna.
518. 206 VII 270. Großer Tisch mit Marmormosaik, von Nosseni.
Elfenbein:
519. o. Nr. <2. Fenster). Balüsterförmiger Pokal, 1588.
520. 33 II 133. Hohe Säule, schraubenartig, mit Kontrafektkugel (mit Uhr), von Egid.
Lobenigk (aus Köln, arb, 1584—91), 1589. Um den Sockel freistehende gegoßne, bemalte und
vergoldete Musikanten, die durch ein Uhrwerk bewegt werden,
521. 24 II 18. Markus Curtius,- schwach.
522. o. Nr. Arbeiten von Georg Wecker (eig. Weckhardt) aus Baiern, arb. 1581—89.
523. o. Nr. (Eingangswand): a) Passigte Schalen auf durchbrochnem Fuß,- — (Eingangs-
wand): ;b) Zwei kunstvolle Pokale auf hohem Fuß,- — (Ausgangswand): c) Becher auf hohem
Fuß,- — (Ausgangswand): e) Verzwickter Becher auf hohem Fuß,- — (Rückwand): d) Großer
reicher Pokal,
524. 38 II 269e. Kruzifix ohne Kopf und Arme,- F. Jo. Ant. Walter, 1599.
525. 32 II 132. Der Sieg der drei Erzengel über den Teufel, 29 kleine Figuren,- u. 1600.
526. 33 II 386. Kruzifix.
527. o. Nr. (2. Fenster). Ringelkette mit dem Medaillonbildnis Christian II.
408