A. AUSSTATTUNG DER GRÄBER: 4. GRABSTEINE
63
Göttern stehenden Göttinnen haben die gleiche Tracht; auf ihrem Kopfe die ihren Namen
nennenden Schriftzeichen ß und ]j; sie erheben die eine Hand, während die andere auf die
Schulter ihres Gottes gelegt ist. Jede der Figuren ist von einer erläuternden Inschrift begleitet:
Abb. 9.
Linke Darstellung (Abb. 9 oben): „Harachte, der große Gott, der hervorgegangen ist aus". —
„Me'et, die Herrin...., die Tochter des Re“. — „dem k; des Vorstehers des Schatzhauses des
Herrn beider Länder in Nubien, Mrjj, des Gerechtfertigten.“
Rechte Darstellung: „Osiris, der Herr von Abydos, der an der Spitze des Westens befind-
liche“. — „Isis, die Große“. — „Der Osiris, der Vorsteher des Schatzhauses usw.“ wie links.
Der zweite Bildstreifen zeigt nicht dieselbe strenge, gegengleiche Anordnung wie der erste,
ist aber doch symmetrisch komponiert: auf der rechten Seite die auf Lehnstühlen (mit Löwen-
beinen) sitzenden Hauptpersonen, Mrjj und seine Frau; auf der linken die ihnen opfernden und
sie anbetenden Verwandten; beide Gruppen durch den in der Mitte stehenden Altar getrennt.
— Mrjj trägt dasselbe Gewand und dieselbe Haartracht wie oben; seine Rechte hält einen
Blumenstrauß, die Linke (Handfläche nach oben) ruht auf dem Oberschenkel; die Frau ist in
das Gewand des späteren NR gekleidet, unter dem die Körperformen deutlich hervortreten;
auf der langen Perücke sitzt der „Salbkegel“ und eine Blume. Ihre Rechte ist anbetend er-
hoben, die Linke hält eine Lattichstaude. Dazu die Inschriften (Abb. 9 unten): „Osiris, dem k’> des
Vorstehers des Schatzhauses usw. Mrjj, des Gerechtfertigten“. — „Osiris, dem k; der Sängerin
des Amon-Re, des Herrn der Throne der beiden Länder, Ts-wrt-hr-t(j)if)“. Vor dem Ehe-
paar der reich besetzte Opfertisch.
In der linken Gruppe steht zu vorderst ein Mann (Bik-wr) in derselben Tracht wie Mrjj;
in der Linken hält er den mit einem Falkenkopf verzierten Räucherarm, mit der Rechten gießt
er Wasser als Trankopfer aus. Ihm folgt eine Frau (Ns-Mwt) ebenso wie die Gattin des Mrjj
gekleidet, beide Hände erhebend. Als dritter steht ein Mann (Name nicht genannt), Tracht wie
Mrjj, die eine Hand erhoben, die andere gesenkt. Dazu die Beischriften (Abb. 9 unten): „dem
k? des ersten Priesters der Hathor, der Herrin von ?b (Elephantine), Bsk-wrtf), des Gerecht-
fertigten“. — „Die Sängerin des Amun Ns-mwt.“
(f) Der Name bedeutet: „Die Große (Toeris) ist zufrieden“, Ranke, NWb 355, 16.
(2) Zu diesem bei Ranke, NWb nicht vertretenen Namen vgl. den Namen Ranke, NWb 90, 15.
63
Göttern stehenden Göttinnen haben die gleiche Tracht; auf ihrem Kopfe die ihren Namen
nennenden Schriftzeichen ß und ]j; sie erheben die eine Hand, während die andere auf die
Schulter ihres Gottes gelegt ist. Jede der Figuren ist von einer erläuternden Inschrift begleitet:
Abb. 9.
Linke Darstellung (Abb. 9 oben): „Harachte, der große Gott, der hervorgegangen ist aus". —
„Me'et, die Herrin...., die Tochter des Re“. — „dem k; des Vorstehers des Schatzhauses des
Herrn beider Länder in Nubien, Mrjj, des Gerechtfertigten.“
Rechte Darstellung: „Osiris, der Herr von Abydos, der an der Spitze des Westens befind-
liche“. — „Isis, die Große“. — „Der Osiris, der Vorsteher des Schatzhauses usw.“ wie links.
Der zweite Bildstreifen zeigt nicht dieselbe strenge, gegengleiche Anordnung wie der erste,
ist aber doch symmetrisch komponiert: auf der rechten Seite die auf Lehnstühlen (mit Löwen-
beinen) sitzenden Hauptpersonen, Mrjj und seine Frau; auf der linken die ihnen opfernden und
sie anbetenden Verwandten; beide Gruppen durch den in der Mitte stehenden Altar getrennt.
— Mrjj trägt dasselbe Gewand und dieselbe Haartracht wie oben; seine Rechte hält einen
Blumenstrauß, die Linke (Handfläche nach oben) ruht auf dem Oberschenkel; die Frau ist in
das Gewand des späteren NR gekleidet, unter dem die Körperformen deutlich hervortreten;
auf der langen Perücke sitzt der „Salbkegel“ und eine Blume. Ihre Rechte ist anbetend er-
hoben, die Linke hält eine Lattichstaude. Dazu die Inschriften (Abb. 9 unten): „Osiris, dem k’> des
Vorstehers des Schatzhauses usw. Mrjj, des Gerechtfertigten“. — „Osiris, dem k; der Sängerin
des Amon-Re, des Herrn der Throne der beiden Länder, Ts-wrt-hr-t(j)if)“. Vor dem Ehe-
paar der reich besetzte Opfertisch.
In der linken Gruppe steht zu vorderst ein Mann (Bik-wr) in derselben Tracht wie Mrjj;
in der Linken hält er den mit einem Falkenkopf verzierten Räucherarm, mit der Rechten gießt
er Wasser als Trankopfer aus. Ihm folgt eine Frau (Ns-Mwt) ebenso wie die Gattin des Mrjj
gekleidet, beide Hände erhebend. Als dritter steht ein Mann (Name nicht genannt), Tracht wie
Mrjj, die eine Hand erhoben, die andere gesenkt. Dazu die Beischriften (Abb. 9 unten): „dem
k? des ersten Priesters der Hathor, der Herrin von ?b (Elephantine), Bsk-wrtf), des Gerecht-
fertigten“. — „Die Sängerin des Amun Ns-mwt.“
(f) Der Name bedeutet: „Die Große (Toeris) ist zufrieden“, Ranke, NWb 355, 16.
(2) Zu diesem bei Ranke, NWb nicht vertretenen Namen vgl. den Namen Ranke, NWb 90, 15.