Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

II. DER FRIEDHOF S DES NEUEN REICHES

SA 35 (E 11198; Taf. 50,2). — Blaue Fayence mit buntfarbigen Einlagen (s. u.), der
eingesetzte Skarabäus grüner Stein; H 7,7 Br 9,3 cm. Auf der Rs vier Löcher zum Durch-
ziehen der Schnur. — Vs: die Sonnenbarke auf einem Wasserstreifen; in ihr der Skarabäus
(s. o.), von zwei knienden Göttinnen (mit kurzer Haartracht) angebetet. Rs: sechs waage-
rechte Zeilen, unleserlich; r. und 1. das | und (| -Zeichen, die Symbole des Osiris und der
Isis. — Die Linien der Hohlkehle sind schwarz oder dunkelbraun; das Schiff aus grünem
Glas auf rotem Grunde; die Götterfiguren haben rote Hautfarbe und braune Perücken; die
Abschlußlinien sind aus gelber Masse eingelegt. Die Schriftzeichen und alle sonstigen Linien
auf der Rs sind braun.

SA 35 (Kairo 41828; Taf. 50,3). — Blaue Fayence mit dunkler Zeichnung; H 6,5 Br
8 cm. Auf der Rs oben vier Löcher zum Durchziehen der Schnur. — Vs: der schakal-

gestaltige Anubis auf einer Kapelle (Grab des Osiris) liegend. Rs: 1. der Verstorbene in

langem Schurz, kniend, beide Hände im Gebet erhoben; davor r. zwei senkrechte Zeilen


„Lobpreis dem Osiris, der dem Westen

gebietet, er gebe ein Totenopfer dem Osiris, dem Obersten der Gefolgsleute Pn-t?-wr-t.“

SA 38 (E 11061; Taf. 50,4). — Steatit; 9,3 : 6 cm. Brusttafel in Form eines Perlenhals-

kragens; die Eckstücke sind wie gewöhnlich als Falkenköpfe gebildet; in der Mitte des
Kragens ein Skarabäus. Das Ganze ist im Relief gearbeitet. Oben r. und 1. je ein Loch für

die Schnur.

9. AMULETTE (T) UND ZAUBERGERATE

1. SA 38 (E H2O7;Taf.5i,i5).—DerPfeilerDed
(Zeichen der Dauer, Symbol des Osiris).
Karneol; H 3,6 cm.
2. SA 14 (E no95;Taf.51,16).—DerPfeilerDed.
Blaue Fayence; H 4,7 cm.
3. SA 38 (E 11208;Taf.51,17). — Knoten,sogen.
„Blut der Isis“. Karneol; H 4,5 cm.
Gegenstück zu 1.
4. SA 12 (E 11078; Taf. 51,10). — Schlange mit
zwei menschlichen Beinen. Serpentin;
L 5,2 cm. Oben eine Öse zum Anhän-
gen. — Das Amulett stellt die Schlange
S’~^’ (’Trdensohn“) dar und
soll dem Toten dazu verhelfen, die
Gestalt dieses göttlichen Wesens an-
zunehmen; vgl. Totenbuch Kap. 87
und die dazu gehörige Vignette.

5. 858,5 (Taf. 51,2).—Finger. Rötliche Fayence,
mit schwarzer Bezeichnung der Glie-
der, der Nagel weiß, schwarz um-
rändert; L 10,2 cm. — Hierzu Bruch-
stück eines zweiten der gleichen Art,
L 4,5 cm. — Vielleicht dienten diese
zwei Finger derselben Zeremonie des
Mundöffnens, wie der bekannte „Dop-
pelfinger“.
6. S 58,6 (Taf. 51,3). — Muschel. Hellgrüne

Fayence; L 11 cm. Mit dunkler Farbe
auf gemalte, senkrechte Inschriftzeile
in ungeschickten Hieroglyphen: Pjj
A/s/V\A/\
„dem Osiris“ Ti-lf-t. War zer-
brochen, mehrere Stücke fehlen. -43|3-
Die Bedeutung des Stückes A\so
ist unklar; etwa ein Ersatz
für eine Schminkmuschel? 11


ß) Von den hier beschriebenen größeren Amuletten sind die kleinen Amulette geschieden, sie sind mit
ähnlichen Zieraten in dem Abschnitt „Perlen und Kettenglieder“ (C 1) behandelt.
 
Annotationen