244
III. DAS FELSGRAB DES PENNUT
Untere Reihe von 1. nach r.:
1. Pn-nwt gießt Wasser auf einen mit Opfergaben und Blumen geschmückten Tisch.
'•'I A O
Die beiden davor stehenden senkrechten Zeilen enthalten das Q-Gebet; in ihm werden
angerufen der ,,Osiris H?tte, Osiris Hr-nht, Osiris Pn-nwt, Osiris Imn-m-ip-t und ihre
Hausherrinnen (Frauen), die im Jenseits sind“, also verstorbene Vorfahren des Pn-nwt; sie
al 1p. sind auf der r. (östlichen) Hälfte der Nordwand in der unteren Reihe (Taf. 103 a;
s. u.) abgebildet.
2. Pn-nwt gießt Wasser auf einen Opfertisch, eine Libation für seine vor ihm sitzende
Mutter Tz-ty't und eine andere Frau (Großmutter ?), deren Namen nicht erhalten ist; hinter
diesen, in zwei Reihen geordnet, zehn weitere Personen, oben fünf Männer, unten fünf
Frauen, die als fünf nebeneinander sitzende Paare zu denken sind; die Männer sind,Prie-
ster“ (mit j), die Frauen „Sängerinnen“ -=^J. In welchem Verwandtschaftsverhältnis
diese mit Namen genannten Personen zu Pn-nwt, bzw. seiner Mutter stehen, läßt sich
nicht sagen.
3. Die Frau des Pn-nwt, T;-hl't, gefolgt von ihrer Tochter T-hn-t und zwei anderen
Frauen (letztere sind auf Taf. 1011. u. = LD III 229c dargestellt) opfert vor vier Personen,
d. h. zwei Paaren, die in zwei Reihen, oben zwei Männer, unten zwei Frauen, abgebildet sind.
Das erste Paar sind die Eltern, das zweite vielleicht die Großeltern des Pn-nwt.
c. Rechte (östliche) Hälfte der (nördlichen) Rückwand. (Taf. 103 a = LD III 231a).
Obere Reihe: Pn-nwt, seine Frau und seine sechs Söhne treten anbetend vor den auf
einem Throne sitzenden, falkenköpfigen Re-Harachte. Die Männer halten in der Linken
drei Papyrusstengel, ihre Rechte ist im Gebet erhoben; die Frau trägt das Sistrum.
Untere Reihe: von 1. nach r.:
1. Pn-nwt und seine Frau beten zu Osiris; auf dem Postament mit dem Thron des
Gottes steht vorn eine Blume mit den vier „Osirissöhnen“, hinten das Zeichen des
„Westens“. Pn-nwt hält, wie oben, drei Papyrusstengel, die Frau des Sistrum.
2. Die acht oben (unter 1) genannten Personen, als Fortsetzung der Darstellung (Taf.
102 1. u.).
II. Tür zu der kleinen Kammer, in der Mitte der nördlichen Rückwand
(Taf. 104 d= LD III 229 b)
Auf den beiden Pfosten ist Pn-nwt betend dargestellt, auf dem linken steht ein
Gebet an Re-Harachte, auf dem rechten an Atum von Heliopolis. Die Darstellung auf
dem Türsturz zeigt die Sonnenbarke, die von zwei Pavianen angebetet wird; das Wasser,
auf dem sie einherfährt, ist durch zwei Fische angedeutet.
III. Westliche Hälfte des Hauptraums
a. Linke (südliche) Eingangswand (Taf. 104a = LD III 232 b).
Obere Reihe:
1. Pn-nwt steht vor der „Gerichtshalle“.
2. Totengericht: Pn-nwt und seine Frau, die durch das Tor eingetreten sind, stehen,
mit erhobenen Händen anbetend; r. wird von Anubis das Herz gewogen, neben der Waage
III. DAS FELSGRAB DES PENNUT
Untere Reihe von 1. nach r.:
1. Pn-nwt gießt Wasser auf einen mit Opfergaben und Blumen geschmückten Tisch.
'•'I A O
Die beiden davor stehenden senkrechten Zeilen enthalten das Q-Gebet; in ihm werden
angerufen der ,,Osiris H?tte, Osiris Hr-nht, Osiris Pn-nwt, Osiris Imn-m-ip-t und ihre
Hausherrinnen (Frauen), die im Jenseits sind“, also verstorbene Vorfahren des Pn-nwt; sie
al 1p. sind auf der r. (östlichen) Hälfte der Nordwand in der unteren Reihe (Taf. 103 a;
s. u.) abgebildet.
2. Pn-nwt gießt Wasser auf einen Opfertisch, eine Libation für seine vor ihm sitzende
Mutter Tz-ty't und eine andere Frau (Großmutter ?), deren Namen nicht erhalten ist; hinter
diesen, in zwei Reihen geordnet, zehn weitere Personen, oben fünf Männer, unten fünf
Frauen, die als fünf nebeneinander sitzende Paare zu denken sind; die Männer sind,Prie-
ster“ (mit j), die Frauen „Sängerinnen“ -=^J. In welchem Verwandtschaftsverhältnis
diese mit Namen genannten Personen zu Pn-nwt, bzw. seiner Mutter stehen, läßt sich
nicht sagen.
3. Die Frau des Pn-nwt, T;-hl't, gefolgt von ihrer Tochter T-hn-t und zwei anderen
Frauen (letztere sind auf Taf. 1011. u. = LD III 229c dargestellt) opfert vor vier Personen,
d. h. zwei Paaren, die in zwei Reihen, oben zwei Männer, unten zwei Frauen, abgebildet sind.
Das erste Paar sind die Eltern, das zweite vielleicht die Großeltern des Pn-nwt.
c. Rechte (östliche) Hälfte der (nördlichen) Rückwand. (Taf. 103 a = LD III 231a).
Obere Reihe: Pn-nwt, seine Frau und seine sechs Söhne treten anbetend vor den auf
einem Throne sitzenden, falkenköpfigen Re-Harachte. Die Männer halten in der Linken
drei Papyrusstengel, ihre Rechte ist im Gebet erhoben; die Frau trägt das Sistrum.
Untere Reihe: von 1. nach r.:
1. Pn-nwt und seine Frau beten zu Osiris; auf dem Postament mit dem Thron des
Gottes steht vorn eine Blume mit den vier „Osirissöhnen“, hinten das Zeichen des
„Westens“. Pn-nwt hält, wie oben, drei Papyrusstengel, die Frau des Sistrum.
2. Die acht oben (unter 1) genannten Personen, als Fortsetzung der Darstellung (Taf.
102 1. u.).
II. Tür zu der kleinen Kammer, in der Mitte der nördlichen Rückwand
(Taf. 104 d= LD III 229 b)
Auf den beiden Pfosten ist Pn-nwt betend dargestellt, auf dem linken steht ein
Gebet an Re-Harachte, auf dem rechten an Atum von Heliopolis. Die Darstellung auf
dem Türsturz zeigt die Sonnenbarke, die von zwei Pavianen angebetet wird; das Wasser,
auf dem sie einherfährt, ist durch zwei Fische angedeutet.
III. Westliche Hälfte des Hauptraums
a. Linke (südliche) Eingangswand (Taf. 104a = LD III 232 b).
Obere Reihe:
1. Pn-nwt steht vor der „Gerichtshalle“.
2. Totengericht: Pn-nwt und seine Frau, die durch das Tor eingetreten sind, stehen,
mit erhobenen Händen anbetend; r. wird von Anubis das Herz gewogen, neben der Waage