Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 15.1915/​1916

DOI issue:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57056#0053

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XV, Heft

Die Werkstatt der Kunst.


Vermischter NachrichtenteN.

Geplante Ausstellungen

Berlin, ar. Die nächste Ausstellung der Freien Sezes-
sion in Berlin wird Mitte Januar kommenden Jahres
stattfinden. Sie soll Gemälde, Elastiken und Schwarz-
Weiß-Kunst vereinigen.
Vegesack. Line weihnachtskunstausstellung plant
der Heimatverein für Vegesack, Kreis Blumenthal
und Umgegend im Dezember zu veranstalten und er ladet
die in seinem Arbeitsgebiet wohnenden oder ihm entstam-
menden Künstler zur Beteiligung ein. Durch vorliegende
Zusagen ist das Zustandekommen der Ausstellung bereits
gesichert, doch werden noch Meldungen bis zum v No-
vember entgegengenommen. Die Einnahmen aus dem ge-
ringen Eintrittsgeld und dem verkauf gestifteter Sachen
sollen dem Roten Kreuz zustießen.

-—Eröffnete Ausstellungen

Altona, ar. (Kriegsausstellungen im Schleswig-
Holsteinischen Landesmuseum.) Im Altonaer Schles-
wig-Holsteinischen Landesmuseum finden gegenwärtig zwei
Ausstellungen statt, die als Neuerungen der Kriegspsyche
besonderes Interesse verdienen. Die eine Ausstellung
„Soldatenkunst" enthält Handsertigkeitsarbeiten, Äuße-
rungen der alten Freudigkeit am volkstümlichen Kunst-
schaffen. Die zweite Ausstellung „Vaterlandsdank" enthält
von der Bevölkerung Schleswig-Holsteins aus Spinden und
Schränken, aus Kisten und Kästen zusammengelesene Ar-
beiten aus Edelmetallen. In der Ausstellung „Soldaten-
kunst" schuf, wie „Die Kunstchronik" schreibt, ein wackerer
Landbriefträger ein Segelboot, das in seiner Genauigkeit
geradezu vorbildlich sein könnte für jeden professionellen
Schiffsbauer, ein Schuster steuerte brillant bewegte Reiter-
silhouetten aus Schwarz- und Buntpapier bei, ein Maurer
bosselte zwei überaus zierliche Puppenstuben, ein Seemann,
der dem, die Angehörigen seines Berufes in diesem Kriege
besonders umlauernden Tode wahrscheinlich mit knapper
Not entgangen war, bewährte sich als firmer Texpich-
knüxfer. Unter den eingesandten Arbeiten für die zweite
Ausstellung find auch viele Arbeiten von gediegenem und
entschiedenem Kunstwert.
weitere Verkäufe -er Großen Berliner Kunst-
ausstellung
Gemälde: Paul Vorgang, Lharlottenburg, „Märkischer
Waldsee"; Louis Douzette, Barth (Ostsee), „Mondstimmung";
Simon Buchbinder, Berlin, „Stilleben"; Hugo Köcke, Lhar-
lottenburg, „Hessisches Dorf"; Wilhelm Müller-Schönefeld,
Berlin, „Der Apfelschäler"; Rudolf Possin, Berlin, „Lesen-
des Mädchen"; Franz Gerner, Berlin, „Brunnen im park";
Nel Grönland, Berlin, „Roter Mohn"; Marie Giese,
Berlin, „Aus Tirol"; Ernst Rentsch, Berlin, „Landschaft".
Graphik: L. A. Brendel, Buschmühle, „Walther von der
Vogelweide" (Holzschnitt, 3. Exemxl.); Otto Goetze, Berlin,
„In Betrachtung" (Radierung, 3. Exemxl"); Lotte Nicklaß,
Berlin, „Tanzszene" (Silhouette, 2. Lremxl.). Plastik:
Edmund Gomansky, Berlin, „Herr Geheimrat".
Berlin, ar. (Eröffnung der Sezessionsausstellung
in Berlin.) Die Berliner Sezession eröffnete ihre dies-
jährige 27. Ausstellung im neuerbauten Hause am Kur-
sürstendamm 232 am Oktober um 5 Uhr nachmittags
vor geladenem Publikum. Zum Geschäftsführer der Se-
zession ist der Kunsthändler I. B. Neumann, der Inhaber
des in Berliner Kunstkreisen bekannten Graphischen Ka-
binetts, berufen worden. Neumann ist Gesterreicher und
wurde in Wien erzogen. Wie man sich erinnert, lag die
Geschäftsführung Ser Berliner Sezession schon einmal

einem Kunsthändler ob: vor einigen Jahren lag sie in der
Hand Paul Lasstrers.
Breslau. In der Galerie Arthur Lichtenberg —
Schlesischer Kunstverein — im Schlesischen Museum
der bildenden Künste sind zurzeit ausgestellt von Edward
Lucuel, München, 22 figürliche und landschaftliche Gemälde,
von Prof. Max Frey, Dresden, eine umfangreiche Kollektion
landschaftlicher Werke. Prof. Emanuel Hegenbarth, Dresden,
sandte eine Sammlung seiner Tierbilder, Albert Stagura,
Diessen, t Del- und 2 Pastellgemälde. Die Graphik ist
durch Paul Paeschke, Berlin, mit Griginalradierungen und
Lithographien, L. Heer, Breslau, mit einer Sammlung
Lichtbildstudien vertreten. Außerdem sind neu ausgestellt:
Wilhelm Schreuer, Düsseldorf (22 Kriegsgemälde und Kohle-
zeichnungen), Hans Meyerkassel, Lassel (9), Prof. Louis
Douzette, Barth (2), G. van Hout, München (9 Kriegs-
bilder), Rudolf possin, Berlin (z).
Düsseldorf, ar. (Ausstellung zur Friedhofskunst.)
Die Rheinische Beratungsstelle veranstaltet gegenwärtig
im Lichthof des Kunstgewerbemuseums in Düsseldorf eine
Ausstellung von Plänen und Bildern aus dem Gebiet der
Friedhofskunst.
Leipzig. Der Leipziger Künstlerverein hat in den
Meßräumen der Mädler-Passage, die an Stelle des alten
berühmten Auerbachs Hof entstanden ist, eine Ausstellung
veranstaltet, die sich sehr regen Besuches erfreut und auch
gute Verkäufe erzielt hat. von Malern sind u. a. be-
teiligt: Buchholz, Fröhlich, Krüger, Küchler, A. und L.
Liebing, Michaelis, Müller-Gerhard, Schulze-Rose, Frey-
dank-Schulz, Thurm, Wustermann; von Graphikern: Heroux,
Schulze-Iasmer u. a.; von Plastikern: Lyermann, Heinrich,
Kuntzsch, Lehnert, S-ffner, Trebst; von Architekten: Wünsch-
mann, und Duint. vor kurzem ist die Ausstellung durch
den Nachlaß des Anfang September verstorbenen Leipziger
Aquarellmalers Max Heiland besonders bereichert worden.
München. (Kunstverein München.) In dec Zeit vom
t6.—29. Oktober sind Werke folgender Künstler ausgestellt:
Viktor Thomas, Berta Kaiser, Ludwig Bolgiano, H. Barren-
scheen, H. Berber-Lredner, Elsa Bisle, L. Böffenroth, Fritz
van den Daele, Ludwig Eibl, Albrecht L. Lrhardt, Franz
Frankl, Else Fürst, L. Gerhardinger, Ludwig Glötzle, Her-
mann Hartwich, Georg Hastreiter, August Herzog, Maria
Hilzensauer, Elsbeth Huther, R. A. Jaumann, Earl Keßler,
Lugen Kirchner, Josef Rolf Knobloch, Friederike v. Koch,
Wilhelm Krieger, Gtto Kubel, Alice Küpper, Max Land-
schreiber, Franz Leitner, M. Licklederer, Erwin Lobe, M.
Loehnis, L. Th. Meyer-Basel, Ferd. Mirwald, Willy Moralt,
Natalie von Nrkitin, Ferdinand Nockher, Johanna Oppen-
heimer, Richard pietzsch, Karl Rauxp, Jakob Reichert,
Franz Ringer, Alois Roth, L. v. Schacky, Josef Schoyerer,
Georg Schwarzmaier, I. Sechs, Albert Singer, Hans Stadel-
mann, Albert Wachter, Paul Wagner, Paul H. Wolff. —
Berichtigung. Die von der Münchener Künstlergruppe
„Der Bund" in Nürnberg am 5. September eröffnete und
am tv. Oktober geschlossene Ausstellung bestand nur
aus Werken von Mitgliedern des Bundes, welche
ausnahmslos der Münchener Künstlerschaft an-
gehören.
Nürnberg. (Ausstellung Deutsch-Gesterreichischer
Künstler.) Freitag, den ts. Oktober, vormittags ll Uhr,
eröffnete der Albrecht-Dürer-Verein in der Städtischen
Kunstausstellungshalle am Marientor eine von ihm unter-
nommene Ausstellung Deutsch-Gesterreichischer Künstler.
Ls handelt sich nicht um eine von einer bestimmten Künstler-
vereinigung bereitgestellte Sammlung, sondern um eine
Ausstellung von Künstlern, die den verschiedensten Rich-
tungen und Vereinigungen angehören, die aber im Wesen
einander verwandt sind und denen die Art der Beschickung
der Ausstellung freigestellt wurde, vertreten sind in ihr
 
Annotationen