382
Die Werkstatt der Kunst.
XV, Heft 29.
Vermischter ^Lckrricklenteil^
GeplÄNte KvKstell«ngerr
Lsmburg. Im GraphischenKabinettMariaKunde,
Hamburg I, Bieberhaus, Lrnst-Merck-Straße 9, finden mo-
natlich wechselnde Graphische Ausstellungen statt. Augen-
blicklich ist eine Kollektivausstellung von Prof. Otto Fischer,
Dresden, Zu sehen. Im vorigen Monat waren es Arbeiten
von w. Zeising, Dresden. Für Monat Mai hat Willy
Menz, Bremen, belegt. Iu Aussicht genommen ist eine
umfassende Lxlibrisausstellung, zu der Anmeldungen noch
entgegengenommen werden; Termin etwa Juni—Juli.
München. Der Künstlerbund „Bayern" wird sich an
der diesjährigen Ausstellung im Glaspalaste, in den bisher
innegehabten Sälen wieder beteiligen. Die für l9l6 ge-
wählte Jury besteht aus den Herren: Prof. Hermann
Urban, Vorsitzender; Prof. Lari Blos, Prof. Lrnst Lieber-
mann, Fritz Rabending, Ernst Thallmaier.
Berlin. Donnerstag, den 6. April, nachmittags, wurde die
Schwarz-Weiß-Ausstellung eröffnet, die die Freie
Sezession in ihrem alten Ausstellungshause am Karfürsten-
damm vorbereitet hat. Außer den genannten größeren
Sammlungen der Werke von Max Slevogt und Max Beck-
mann als Graphikern, Georg Kolbe als Plastiker, wird
auch Ernst Barlach mit einer Sonderausstellung, und Fritz
Rhein mit einer Anzahl von Blättern aus den besetzten
feindlichen Ländern, besonders aus Brüssel und Warschau,
vertreten sein. — Bei Paul Lassirer wurde eine Aus-
stellung von Werken des Bildhauers Bernhard Hoetger
eröffnet. Die Ausstellung enthält 20 neuere Arbeiten des
Künstlers, darunter große Reliefs und Vollplastiken. Zu-
gleich werden Bilder von Paula Modersohn und Pauline
Kowarzik gezeigt.
Dresden. Bei Emil Richter in Dresden wurde in Gegen-
wart Ihrer König!. Hoheit der Prinzessin Mathilde eine
Gedächtnisausstellung für Helene Schurig eröffnet, die vom
Grtsverband Dresdner Künstlerinnen und der Kunstkom-
mission des Frauenklub „Dresden !9lo", veranstaltet ist.
Sie umfaßt den gesamten Nachlaß der kürzlich verstorbenen
Dresdner Künstlerin. Daneben ist eine Sammlung älterer
Zeichnungen von Spitzweg, Franz Krüger, Ed. Steinle,
Anton v. Werner, Prof. Fritz Werner u. a. m., fowie eine
Kollektion von Studienköpfen in Kohle aus dem Russen-
lager zu Lottbus von Unteroffizier Friedrich Petersen aus-
gestellt.
Frankfurt a. M. (Kunstverein.) Im Kunstverein,
Junghofstraße 8, wurden neu ausgestellt: Größere Kollek-
tionen von Prof. Josef wenglein, München, und Prof.
Benno Becker, München, sowie das große Gemälde „Me-
lancholia" von Arnold Böcklin. — Das Städelsche In-
stitut erwarb eine Plastik „Lebensgroße Frauenbüste" von
Wilhelm Lehmbruck auf der Schwarz-Weiß-Ausstellung der
Freien Sezession.
München. In der Modernen Galerie Thannhauser
im Arcopalais kommt ab t. April eine größere Anzahl
noch nicht gezeigter neuester Gemälde von Frau Maria
Laspar-Filser zur Ausstellung.
Nürnberg. (Ausstellung „Münchener Künstler".)
Sonntag, den 9. April, vormittags tO Uhr, eröffnete der
Albrecht-Dürer-Verein in der städtischen Kunstausstellungs-
halle am Marientor seine diesjährige April-Ausstellung.
Sie ist vorzugsweise dem Kreise Münchener Künstler ge-
widmet, welche sich um das Kunsthaus von Brak! geschart
haben und für deren Schaffen der dekorative Grundzug
in besonderem Maße bezeichnend ist. Teilweise gehören
sie der früheren unter dem Namen „Scholle" bekannten
Vereinigung an. vor allem ragen unter ihnen Richard
Bloss, Reinhold Max Eichler, Erich und Fritz Erler, Tho-
mas Theodor Heine, Prof. Hier!-Deronco, Prof. Angelo
Jank, Albert v. Keller, Leo Putz, Walter Püttner, Leo
Samberger, Karl Strathmann, Heiurich Zügel und Hans
Beatus Wieland hervor. Unter anderem ist auf das Bild-
nis Königs Ludwigs III. von Hierl-Deronco, das Reiter-
porträt des Generalfeldmarschalls von Mackensen von
Angelo Jank uud die Kriegszeichnungen von Dtto Bau-
riedl und Hans v. Hayek hinzuweisen.
Stuttgart, (württembergischer Kunstverein.) Neu
ausgestellt: Sammlung Delgemälde von Prof. Altherr,
Stuttgart; Delgemälde von Gottfried Graf, Stuttgart;
Rudolf Kuhn, Stuttgart; Luise Deicher, Waiblingen;
Sammlung Gelgemälde von Prof. R. Schramm - Zittau,
München; Delgemälde von Larl Wähler, Stuttgart; Gtto
Weidenmann, Backnang; Fritz Lloß, München; Klara
Kolb, Neu-Ulm; Adelheid Baader-Heimsosth, Ludwigsburg;
Anna Hegelmaier Tübingen; Hedwig Lindemann, München.
Zeichnungen von Reinhold Haag, Schorndorf. Sammlung
Bund zeichnender Künstler, München.
Prag. Das Kunstgewerbliche Museum der Handels-
und Gewerbekammer in Prag schreibt eine Konkurrenz für
Entwürfe zu Denkmälern für die in den Jahren t9!H bis
I9t6 gefallenen Krieger aus. Zur Konkurrenz werden
zugelassen: Entwürfe zu einem freistehenden gemeinschaft-
lichen Denkmal für mehrere Gefallene, bestimmt für einen
Ringplatz, Dorfplatz, oder einen landschaftlich interessanten
und besonders hierzu geeigneten, durch den Konkurrierenden
selbst zu wählenden Vrt in Böhmen; oder zu einem frei-
stehenden Denkmal, entweder gemeinschaftlich oder für ein-
zelne Krieger für irgendeinen Friedhof in Böhmen; oder
zu einem Denkmal an der wand, plastisch oder gemalt für
einen bestimmten, gut gewählten Grt in Böhmen, ver-
langt werden Zeichnungen oder Modelle, aus denen die
Lösung der gewählten Aufgabe klar ersichtlich ist. Dem
Preisgericht stehen 3000 K zur Verfügung. Die Konkurrenz -
frist dauert bis 45. Juni Nähere Konkurrenzbe-
dingungen werden in der Museumkanzlei ausgefolgt.
(Amtsstunden: 9—!2, 3—6 Uhr.)
Deirkinäler.
(Dhne Gewähr.)
Simbach. Lin Bundesdenkmal in Simbach. In
Simbach in Niederbayern soll auf der Innbrücke, die die
Stadt Simbach mit dem österreichischen Braunau verbindet,
ein Bundesdenkmal errichtet werden.
StÄSllicke uncl SlLciMebs Nunllpflege —
Darmstadt. (Der Darmstädter Künstlerhilfsfonds.)
Der von Hofrat Alexander Koch gesammelte Hilfsfonds
für die deutschen bildenden Künstler, der bisher ungefähr
soooo Mk. Beiträge erhalten hat, konnte dafür über
200 Künstler unterstützen. Ls sind 46 Münchner, H5 Ber-
liner, 20 in Dresden; auch an zwei kriegsgefangene deut-
sche Künstler in Frankreich und einem aus russischer Ge-
fangenschaft Entlassenen konnten Beträge gezahlt werden.
Je länger der Krieg dauert, desto mehr vergrößern sich
nun die Ansprüche. Hoffentlich findet die Darmstädter
Sammlung auch weiterhin die Unterstützung der wohl-
habenden deutschen Kunstfreunde.
Dresden. Dervorstand der „Tiedge-Stiftung hat ein vom
Kunstmaler Rob. Hahn hier geschaffenes Delgemälde, das
Striegler-Duartett darstellend, aus den Mitteln der Stif-
tung erworben und es dem Stadtmuseum schenkungsweise
übereignet. Der Rat hat diese Schenkung dankend ange-
nommen. Das Kollegium schloß sich dem Danke des Rates
an. Das Gemälde ist im Saale zur Ansicht ausgestellt.
Die Werkstatt der Kunst.
XV, Heft 29.
Vermischter ^Lckrricklenteil^
GeplÄNte KvKstell«ngerr
Lsmburg. Im GraphischenKabinettMariaKunde,
Hamburg I, Bieberhaus, Lrnst-Merck-Straße 9, finden mo-
natlich wechselnde Graphische Ausstellungen statt. Augen-
blicklich ist eine Kollektivausstellung von Prof. Otto Fischer,
Dresden, Zu sehen. Im vorigen Monat waren es Arbeiten
von w. Zeising, Dresden. Für Monat Mai hat Willy
Menz, Bremen, belegt. Iu Aussicht genommen ist eine
umfassende Lxlibrisausstellung, zu der Anmeldungen noch
entgegengenommen werden; Termin etwa Juni—Juli.
München. Der Künstlerbund „Bayern" wird sich an
der diesjährigen Ausstellung im Glaspalaste, in den bisher
innegehabten Sälen wieder beteiligen. Die für l9l6 ge-
wählte Jury besteht aus den Herren: Prof. Hermann
Urban, Vorsitzender; Prof. Lari Blos, Prof. Lrnst Lieber-
mann, Fritz Rabending, Ernst Thallmaier.
Berlin. Donnerstag, den 6. April, nachmittags, wurde die
Schwarz-Weiß-Ausstellung eröffnet, die die Freie
Sezession in ihrem alten Ausstellungshause am Karfürsten-
damm vorbereitet hat. Außer den genannten größeren
Sammlungen der Werke von Max Slevogt und Max Beck-
mann als Graphikern, Georg Kolbe als Plastiker, wird
auch Ernst Barlach mit einer Sonderausstellung, und Fritz
Rhein mit einer Anzahl von Blättern aus den besetzten
feindlichen Ländern, besonders aus Brüssel und Warschau,
vertreten sein. — Bei Paul Lassirer wurde eine Aus-
stellung von Werken des Bildhauers Bernhard Hoetger
eröffnet. Die Ausstellung enthält 20 neuere Arbeiten des
Künstlers, darunter große Reliefs und Vollplastiken. Zu-
gleich werden Bilder von Paula Modersohn und Pauline
Kowarzik gezeigt.
Dresden. Bei Emil Richter in Dresden wurde in Gegen-
wart Ihrer König!. Hoheit der Prinzessin Mathilde eine
Gedächtnisausstellung für Helene Schurig eröffnet, die vom
Grtsverband Dresdner Künstlerinnen und der Kunstkom-
mission des Frauenklub „Dresden !9lo", veranstaltet ist.
Sie umfaßt den gesamten Nachlaß der kürzlich verstorbenen
Dresdner Künstlerin. Daneben ist eine Sammlung älterer
Zeichnungen von Spitzweg, Franz Krüger, Ed. Steinle,
Anton v. Werner, Prof. Fritz Werner u. a. m., fowie eine
Kollektion von Studienköpfen in Kohle aus dem Russen-
lager zu Lottbus von Unteroffizier Friedrich Petersen aus-
gestellt.
Frankfurt a. M. (Kunstverein.) Im Kunstverein,
Junghofstraße 8, wurden neu ausgestellt: Größere Kollek-
tionen von Prof. Josef wenglein, München, und Prof.
Benno Becker, München, sowie das große Gemälde „Me-
lancholia" von Arnold Böcklin. — Das Städelsche In-
stitut erwarb eine Plastik „Lebensgroße Frauenbüste" von
Wilhelm Lehmbruck auf der Schwarz-Weiß-Ausstellung der
Freien Sezession.
München. In der Modernen Galerie Thannhauser
im Arcopalais kommt ab t. April eine größere Anzahl
noch nicht gezeigter neuester Gemälde von Frau Maria
Laspar-Filser zur Ausstellung.
Nürnberg. (Ausstellung „Münchener Künstler".)
Sonntag, den 9. April, vormittags tO Uhr, eröffnete der
Albrecht-Dürer-Verein in der städtischen Kunstausstellungs-
halle am Marientor seine diesjährige April-Ausstellung.
Sie ist vorzugsweise dem Kreise Münchener Künstler ge-
widmet, welche sich um das Kunsthaus von Brak! geschart
haben und für deren Schaffen der dekorative Grundzug
in besonderem Maße bezeichnend ist. Teilweise gehören
sie der früheren unter dem Namen „Scholle" bekannten
Vereinigung an. vor allem ragen unter ihnen Richard
Bloss, Reinhold Max Eichler, Erich und Fritz Erler, Tho-
mas Theodor Heine, Prof. Hier!-Deronco, Prof. Angelo
Jank, Albert v. Keller, Leo Putz, Walter Püttner, Leo
Samberger, Karl Strathmann, Heiurich Zügel und Hans
Beatus Wieland hervor. Unter anderem ist auf das Bild-
nis Königs Ludwigs III. von Hierl-Deronco, das Reiter-
porträt des Generalfeldmarschalls von Mackensen von
Angelo Jank uud die Kriegszeichnungen von Dtto Bau-
riedl und Hans v. Hayek hinzuweisen.
Stuttgart, (württembergischer Kunstverein.) Neu
ausgestellt: Sammlung Delgemälde von Prof. Altherr,
Stuttgart; Delgemälde von Gottfried Graf, Stuttgart;
Rudolf Kuhn, Stuttgart; Luise Deicher, Waiblingen;
Sammlung Gelgemälde von Prof. R. Schramm - Zittau,
München; Delgemälde von Larl Wähler, Stuttgart; Gtto
Weidenmann, Backnang; Fritz Lloß, München; Klara
Kolb, Neu-Ulm; Adelheid Baader-Heimsosth, Ludwigsburg;
Anna Hegelmaier Tübingen; Hedwig Lindemann, München.
Zeichnungen von Reinhold Haag, Schorndorf. Sammlung
Bund zeichnender Künstler, München.
Prag. Das Kunstgewerbliche Museum der Handels-
und Gewerbekammer in Prag schreibt eine Konkurrenz für
Entwürfe zu Denkmälern für die in den Jahren t9!H bis
I9t6 gefallenen Krieger aus. Zur Konkurrenz werden
zugelassen: Entwürfe zu einem freistehenden gemeinschaft-
lichen Denkmal für mehrere Gefallene, bestimmt für einen
Ringplatz, Dorfplatz, oder einen landschaftlich interessanten
und besonders hierzu geeigneten, durch den Konkurrierenden
selbst zu wählenden Vrt in Böhmen; oder zu einem frei-
stehenden Denkmal, entweder gemeinschaftlich oder für ein-
zelne Krieger für irgendeinen Friedhof in Böhmen; oder
zu einem Denkmal an der wand, plastisch oder gemalt für
einen bestimmten, gut gewählten Grt in Böhmen, ver-
langt werden Zeichnungen oder Modelle, aus denen die
Lösung der gewählten Aufgabe klar ersichtlich ist. Dem
Preisgericht stehen 3000 K zur Verfügung. Die Konkurrenz -
frist dauert bis 45. Juni Nähere Konkurrenzbe-
dingungen werden in der Museumkanzlei ausgefolgt.
(Amtsstunden: 9—!2, 3—6 Uhr.)
Deirkinäler.
(Dhne Gewähr.)
Simbach. Lin Bundesdenkmal in Simbach. In
Simbach in Niederbayern soll auf der Innbrücke, die die
Stadt Simbach mit dem österreichischen Braunau verbindet,
ein Bundesdenkmal errichtet werden.
StÄSllicke uncl SlLciMebs Nunllpflege —
Darmstadt. (Der Darmstädter Künstlerhilfsfonds.)
Der von Hofrat Alexander Koch gesammelte Hilfsfonds
für die deutschen bildenden Künstler, der bisher ungefähr
soooo Mk. Beiträge erhalten hat, konnte dafür über
200 Künstler unterstützen. Ls sind 46 Münchner, H5 Ber-
liner, 20 in Dresden; auch an zwei kriegsgefangene deut-
sche Künstler in Frankreich und einem aus russischer Ge-
fangenschaft Entlassenen konnten Beträge gezahlt werden.
Je länger der Krieg dauert, desto mehr vergrößern sich
nun die Ansprüche. Hoffentlich findet die Darmstädter
Sammlung auch weiterhin die Unterstützung der wohl-
habenden deutschen Kunstfreunde.
Dresden. Dervorstand der „Tiedge-Stiftung hat ein vom
Kunstmaler Rob. Hahn hier geschaffenes Delgemälde, das
Striegler-Duartett darstellend, aus den Mitteln der Stif-
tung erworben und es dem Stadtmuseum schenkungsweise
übereignet. Der Rat hat diese Schenkung dankend ange-
nommen. Das Kollegium schloß sich dem Danke des Rates
an. Das Gemälde ist im Saale zur Ansicht ausgestellt.