Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 15.1915/​1916

DOI Heft:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57056#0248

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Werkstatt der Kunst. XV, Heft ^8.

und Fischer an der Berliner Akademie, von seinen Schöp-
fungen verdienen hervorgehoben zu werden: die Sandstein-
figur „Kunsttechnik" von der Nationalgalerie, die Gruppe
der Fischerin auf der Belle-Alliance-Brücke am Haitischen
Tor, die sitzende Gestalt Werner von Siemens auf der
Potsdamer Brücke, die Lhamiffo-Büste auf dem Monbijou-
platz und die Bronzefiguren Friedrich Wilhelms I. und
Friedrich Wilhelms III. am Haupttor der Kadettenanstalt
in Berlin-Lichterfelde.
Dresden. Die Malerin Klara 3enker, Mitglied des
Mrtsverbandes Dresdner Künstlerinnen des Bundes deutscher
und österreichischer Künstlerinnen-Vereine, starb am t?. Ja-
nuar d. Is. im Alter von 45 Jahren. Sie stellte in
den großen akademischen Ausstellungen zu Berlin, München
und Dresden aus.
Magdeburg. (Neue Professoren an der Kunst-
gewerbeschule.) Den Lehrern an der Kunstgewerbeschule
Maler und Keramiker Kritz v. Heider und Maler und
Graphiker Richard winckel ist der Titel Professor ver-
liehen worden.

kesprecbungen

Nr. HZ des „S imp licissimus" enthält Zeichnungen
von V. Gulbranffon, L. Thöny, Wilhelm Schulz, F. Heubner,
R. Grieß, Th. Th. Heine und B. wennerberg.
„Licht und Schatten", Heft 8: bringt eine Reihe von
Arbeiten von Lesser-Ury in vortrefflicher Wiedergabe.
„Daheim", Nr. 47. Verlag velhagen und Klasing,
Leipzig, enthält künstlerische Beiträge von Otto Roloff,
Karl Bauer, I. P. Junghanns, A. Galambos, Ziegler,
Llaus Bergen, Fritz Greve, Hans Loschen, Georg Schöbel,
Berth. Boeß, Ferd. Liebermann, wunderlich und K. Him-
melstoß.
Im Verlag von Max Drechsel, Bern, erscheint ein Buch:
„KunstverwaltunginFrankreichundDeutschland"
von Or. Otto Grautoff, das in dankenswerter weise die
Urteile von Deutschen und Ausländern über die beider-
seitigen Kunftverwaltungen aufzählt und eine große Anzahl
von Lichtbildern zeigt, auf denen die im Kriegsgebiet be-
findlichen zerstörten wie erhaltenen Kunstwerke erscheinen.
Darunter befinden sich ein paar interessante Fälschungen,
mit denen ja unsere Feinde mit Vorliebe arbeiten.
Beim Deutschen Verlagshaus Vita in Berlin erscheint
ein Buch Wilhelm Bölsche, „Die Deutsche Landschaft

in Vergangenheit und Gegenwart", das sich durch
einen reichen Lichtbildschmuck und gute äußere Aufmachung
auszeichnet.
Im Verlage von Lugen Diederichs, Jena, bringt Paul
Schubring die Uebersetzung von vespafiano Da Bistizzi,
„Lebensbeschreibungen berühmter Männer des
Ouattrozento, eine ebenso lesenswerte wie treffliche
Auswahl mit hervorragenden Abbildungen nach Kunstwerken
jenes Zeitalters.
Die Kgl. Akademie für graphische Künste
und Buchgewerbe in Leipzig hat zwei Kriegs-
marken erscheinen lassen, die von Prof. M. Seliger ge-
zeichnet und in der Akademie gedruckt worden find. Die
Marken find durch die Bücherei der Königlichen Aka-
demie, Leipzig, Wächterstraße tl zu beziehen und
werden bei Einsendung des Portos und des Betrages in
Reihen von 6 Stück zu so Pfg., von 12 Stück zu t Mk.,
und in Bogen von 36 Stück zu 2,50 Mk. abgegeben.

Alle die Schriftleitung betreffenden Briefe sind an die
„Werkstatt der Kunst", Berlin - Marienfelde (Stadt-
porto!) ohne Angabe eines Namens zu richten. Allen
Sendungen ist ein ausreichend frankierter und
mit der Bezeichnung des Absenders versehener Um-
schlag zur Antwort beizufügen. Zum Druck bestimmte
Mitteilungen sind einseitig zu schreiben, ein breiter
Rand ist zu lassen. Die Schristleitung behält sich
alle erforderlichen Aenderungen vor. Line Gewähr für
eingesandte Beiträge wird nicht übernommen, deshalb
empfiehlt es sich, stets eine Abschrift zurückzubehalten.
Die Schriftleitung ist in der Regel morgens
zwischen 9 und IsO Uhr durch Fernruf zu erreichen,
die Sprechstunden fallen bis auf weiteres aus. Bei
allen Anfragen, Sendungen usw. ist der Bezug der
„Werkstatt der Kunst" oder die Mitgliedschaft der „All-
gemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft" nachzuweisen.

Der Abdruck aller Griginalartikel ist, soweit nicht etwa
Gegenteiliges dabei vermerkt ist, bei voller Quellenangabe
erwünschtl Die Schristleitung.

InKLll. Seite
Arbeitskalender. .. 253
Amtlicher Teil.233
Mitteilungen der Allg. Deutschen Kunstgenossenschaft 233
Vrtsverein Weimar.23H
Nichtamtlicher Teil ..23H
Der Kunstbeamte.«... 23^
Linkshänder und Einarmige ........ 236
Die tote Stadt .. 237
Die Berliner Sezessionen.238
Offene Antwort auf den Brief des Herrn Professors
Ernst Herter.239

S-ire
Umschau ..2H0
Vermischter Nachrichtenteil ..2Ht
Geplante Ausstellungen. ......... 2^
Eröffnete Ausstellungen ......... 2^;
Geplante Wettbewerbe. 242
Erledigte Preisausschreiben. 242
Staatliche und Städtische Kunstpflege.2^3
Aus Akademien und Kunstschulen.243
Aus Künstler- und Kunstvereinen. 2H5
persönliches.2^5
Besprechungen.24H

ScdrittiettunK:
s. v.:
fran Agnes von Külow
Kerlin-Msrienfeläe
emMenttr. 7.
§-srn7pr.: veinpelkof 79g.
ILKriicd 48 tzette intt HLibrnonLisbsiisse „Münckener ku«7i-
tecknilcde Blätter". Vie L«it7-Krifr «r7ckeirtt vSckenttiÄ», in cten
Sornniei-nionLlsn zekutäKig. pro Vierteijskr M.r.rz, bei Äirekter
Luienäung W. r.So — Rr. s.ro — fres. s.go. Sei Po7ib«z«g
nur gsnzjäkrig. Ginzeikefr« 40 Pf. Anzeige«: Nie 41«»! ge-
fpsttene Petttzeils so Pf.
feknzprecheräer SchMMung: Amt Lempelhof 745.
VeriLgr
S. R. Seemann
Leiprig, hoipttaMk. il8
Ne« Lite ciLS Snzeigen-
v«7eu kovie Neu Verland
dslreffeucl« Liitteilungen
zu rickien 7inct.
 
Annotationen