Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 15.1915/​1916

DOI Heft:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57056#0533

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XV, Lieft qo.

Dis Werkstatt der Kunst.

529

Denkmale,»

München. (Kunstverein.) Neu ausgestellt: v. 2-1. bis
zo. Juni. Elsa Bisle, A. Bitterlich, Larl Bohnen, k^ans Buch-
ner, L. H. Tompton, Ludwig Lorreggio, Liffy Eckart,
L. A. Lrhardt, R. Fellermeier, Bruno Flashar, Ludwig
Fürst, Walther Geffcken, Ludwig Glötzle, Markus Grönvold,
Richard Gutschmidt, Georg Hammerschmidt f, Max Hartwig,
Betty Heidrich, Larl Keßler, Hans Klatt, Marie Kleiner,
I. R. Knobloch, Heinrich Landgrebe, Franz Herm. Lechner,
Larrie Levi, Isabella Lindner, Edmund Louyot, Willy
Moralt, Josef Mühlbeck, Larl Müller-Baumgarten, Ludwig
Müller-Lornelius, Larl Neppel, Ferd. Nockher, Friedrich
preuß, Otto Rau, Gtto Recknagel, Heinrich Rich. Reder,
Heinrich Rettig, Adolf Robbi, L. von Schacky, Leopold
Schönchen, Jos. Schoyerer, Anna Schubert, Heinrich Stahl,
Erwin Steiner, Heinrich Strasser, willyTiedjen, Rob.völcker,
Rich. Wagner, Marie weger, Hans Tippmann, Paul Felgen-
treff. — Die Münchener Iahresausstellung im Glas palast
wird am 1. Juli eröffnet.
Stuttgart, (württem b. Kunstverein.) Große Sammel-
ausstellung von Hermann Drück, Neckartailfingen. Zeich
nungen von Ernst Gräser, Stuttgart. Velgemälde und
Zeichnungen von Emil Braun, Stuttgart. Zeichnungen
aus dem Felde von Eugen Krauß und Gtto Palmer, Stutt-
gart. Gelgemälde von Karl Hartmann, München; Robert
Haag, Stuttgart; Elisabeth Baer, Stuttgart; Vskar
Frey, Stuttgart. Kinderporträt von Elisabeth Hahn, Stutt-
gart. Aquarelle von Hugo Finkbeiner, Stuttgart. Zeich-
nungen von Wilhelm Wohlgemut, Freiburg i. B.
Weimar. Auf der von Mitte April bis Mitte Mai im
Hamburger Kunstverein stattfindenden Ausstellung der
Kunstgewerblichen Gruppe Weimar-Bund sind die
folgenden Gegenstände verkauft worden: Batikken von Jo-
hanna Brinkhaus, Leni Hey und Else Bühnert, eine Holz-
dose von Hermann Bemmler, eine Porzellankeksdose, Por-
zellanfigur Eva und geschnitzte Holzfigur von Emy Bodevig-
Tallenberg und eine Fotograxhie Pappeln von Lene Hingst.
Zürich. In der Ausstellung Kunsthaus Zürich i. bis
28. Juni 1916 haben folgende Künstler ausgestellt: Genfer
Künstlergruxpe „Falot": F6Iix Appenzeller, Maurice Barraud,
Thöophile Boßhard, Emile Breßler, Gustave Buchet, Gu-
stave Francois, Eugene Martin, Gtto Baumberger, Zürich;
Anton Lhristoffel, Zürich; Hugo Frey, Zürich; Theo Glinz,
St. Gallen; Walther Klemm, Weimar; Ernst Schweizer,
Zürich; Leonhard Steiner, Zürich. Bildwerke: Laurent F.
Keller, Zürich; Hermann Würth, Höngg. „Walze": Marie
la Roche, München.

Kus Kkaäemien unä Kunsisckulen

Berlin. Seine Majestät der Kaiser und König haben
Allergnädigst geruht, die Wahl des etatmäßigen Prof.
vr.-InZ. Kloß zum Rektor der hiesigen Technischen Hoch-
schule für die Amtszeit vom 1. Juli 1916 bis Ende Juni
191? durch Allerhöchsten Erlaß vom 27. Mai 1916 zu be-
stätigen.

— SlaalUcke unä SiLclirscke Kunslpflege —
Berlin. (Gemäldekäufe der Stadt Berlin.) Un-
ter dem Dorfitz des Bürgermeisters vr. Reicke fand gestern
eine Sitzung der städtischen Kunstdexutation im Rathause
statt. Ls wurde der Ankauf mehrerer Kriegsbilder be-
schlossen. Sie sollen als Grundstock für diese Sammlung
der späteren städtischen Gemäldegalerie dienen. Zur Unter-
stützung bedürftiger Künstler werden die Ankäufe guter
und paffender Werke auf Ausstellungen fortgesetzt.
Wien. (Ein Uhde für die österreichische Staats-
galerie. wie uns aus Wien geschrieben wird, hat der
regierende Fürst von Liechtenstein der österreichischen
Staatsgalerie das 1897 entstandene große Gemälde Fritz
v. Uhdes „Schauspieler wohlmuth als Richard III." ge-
schenkt.

Graz. (Ein Kriegerdenkmal für die Grazer
Domkirche.) Die Stadt Graz schreibt einen Wettbewerb
aus um Entwürfe zu einem Kriegerdenkmal an der dor-
tigen Domkirche. Letztere ist ein spätgotischer Hallenbau,
zwischen 1HH6 und 1H62 erbaut und hat durch wiederholte
Wiederherstellungen gelitten.
Wien. (Ein neues Denkmal im Arkadenhof der
wiener Universität.) Der akademische Senat der
wiener Universität beschloß, ein Denkmal für Hofrat Prof,
vr. Skraup im Arkadenhof der Universität zu errichten.

— Kus ktünMei»- unä Ruuftvereinrn —

Berlin. Im Architektenausschuß Groß-Berlin fanden die
Vorstandswahlen statt. Sämtliche Vorstandsmitglieder sind für
dasIahr 1916 wiedergewählt. Erster Vorsitzender ist Geheimer
Gberbaurat Dr.-Ing. Stübben, zweiter Vorsitzender Prof.
Bodo Ebhardt, Säckelmeister Architekt Konrad Heidenreich.
Auch wurden die Vertreter des Architektenvereins in diesen
Ausschuß wiedergewählt: Regierungsbaumeister Hermann
Dernburg, Baurat I. Redlich und Intendantur- und Bau-
rat Dr.-Ing. A. weiß. — (Vereinigung bildender
Künstler e. v.) Am 1. Juli fand im Lass Austria die
Generalversammlung der Vereinigung bildender Künstler
statt. Auf der Tagesordnung stand u. a. Bericht über
die juryfreie Kunstschau 1916 und Lrgänzungswahl des
Vorstandes für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder
Georg Tapxert und Wilhelm Defterle.
München. (Kunstverein München.) Lin sehr erfreu-
liches Ergebnis hatte die am 21. Juni im Kunstverein
unter großem Andrang durch Hugo Helbing zu Gunsten
des Roten Halbmonds unentgeltlich veranstaltete Versteige-
rung von Werken bildender Künstler Münchens. Die
Summe, die dem menschenfreundlichen Zwecke zugeführt
werden kann, beläuft sich auf etwa 17 000 Mk. So stellt
sich das Unternehmen als eine der erfolgreichsten Wohl-
tatigkeitsveranstaltungen dar, die München seit Beginn
des Krieges erlebte. Jedenfalls gebührt unseren Künst-
lern und Kunstfreunden für ihre hilfsbereite Dpfer-
Willigkeit aufrichtiger Dank.
Wien. (Gesellschaft für vervielfältigende Kunst.)
Am 16. Juni fand im Defterreichischen Museum unter
Vorsitz des Ministers a. D. vr. Max Graf Wickenburg
die zahlreich besuchte Jahresversammlung statt. Der Prä-
sident brachte zur Kenntnis des Kuratoriums, daß trotz
der Ungunst der Verhältnisse die Gesellschaft das Jahr
1915 relativ günstiger als das vorhergehende Jahr ab-
schließen konnte, und bei dem lebhaften Interesse, welches
die Veröffentlichungen der Gesellschaft in den Kreisen der
Kunstfreunde fortgesetzt finden, auch unentwegt weiterar-
beiten kann. Hofrat Leisching erstattete den Jahresbericht
und berichtete über die graphischen und wissenschaftlichen
Publikationen des abgelaufenen Jahres. Referent betonte,
daß, wenngleich die Gesellschaft seit Kriegsausbruch zahl-
reiche Mitglieder verloren hat, ihr doch in dieser Zeit an-
nähernd 100 neue Mitglieder gewonnen wurden. Redner
brachte als übereinstimmende Anschauung und Absicht der
Kuratoren und Verwaltungsräte zum Ausdruck, die Grund-
lagen der Gesellschaft für vervielfältigte Kunst unversehrt
zu erhalten und ihre künstlerische und wissenschaftliche
Arbeit im vollen vertrauen auf gedeihliche Fortentwick-
lung ungeschmälert fortzuführen. Nach Erteilung des
Absolutoriums an den Verwaltungsrat wurden zu Kassen-
revisoren wiedergewählt die Herren: w. v. Boschan und
vr. Richard Faber, ins Kuratorium neu gewählt die
Herren: Universitätsprofeffor Sektionsrat vr. Robert Bartsch,
Hofrat Franz Breitfelder, Universitätsprofeffor vr. Paul
Llairmont, vr. Adolf Daum, Kommerzialrat Theodor
Hämmerle, Sektionschef Gtto Freiherr v. Klimburg,
 
Annotationen