Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Hofter, Mathias René [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 4,2): Geschichte der Kunst des Alterthums: Katalog der antiken Denkmäler : Erste Auflage Dresden 1764, Zweite Auflage Wien 1776 — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2006

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58924#0502
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
498

Griechische und Römische Denkmäler

1195a. Samos
Juno zu Samos ... auf Münzen
RS: Hera von Samos.
Während W. in GK1 (GK Text S. 602) das Kuhbild der Hera nur aus literarischen Quellen
(Paus. 7,4,4 und 7) zu kennen scheint, verweist er GK2 (GK Text S. 165) auf Darstellungen
des Bildes auf Münzen. Welche samischen Münztypen er kannte, läßt sich nicht bestimmen.
Ein altertümliches Kultbild mit vorgewinkelten Unterarmen und einem Polos auf dem Kopfe
wurde vom 2. Jh. v. Chr. bis ins 3. Jh. n. Chr. auf die Rückseite samischer Münzen geprägt. W.s
Meinung, daß es sich dabei um das literarisch überlieferte Kultbild des Smilis handeln könne,
ist noch heute akzeptiert, seine Vermutung, daß Smilis mit dem ebenfalls literarisch überlie-
ferten Bildhauer Skelmis identisch sei, wird abgelehnt, vgl. Vollkommer, Künstlerlexikon II
(2004) S. 391 s. v. Skelmis (Rainer Vollkommer).
Bei W: GK1 S. 316 (GK Text S. 602); GK2 S. 172, 621 (GK Text S. 165, 603).
MI S. LXIV; De ratione S. 25-26.
Lit.: Zu den Münzen vgl. Robert Fleischer, Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und
Syrien, EPRO 35, Leiden 1973 S. 202ff. Taf. 85-88a; LIMC IV (1988) S. 677-678 Nr. 154-161 Taf. 413 s. v. Hera
(Anneliese Kossatz-Deissmann). - Schriftquellen zum Herabild: Overbeck, Schriftquellen Nr. 331, 340-344; LIMC
IV (1988) S. 662 Nr. 10 s. v. Hera (Anneliese Kossatz-Deissmann). - Zum Bildhauer vgl. Elena Walter-Karydi, Alt-
Ägina 11,2. Die äginetische Bildhauerschule, Mainz 1987 S. 12-13; Vollkommer, Künstlerlexikon II (2004) S. 403 s.
v. Smilis (Elena Walter-Karydi).

1196. Thyrria
Apollo ... Blitzkeil... auf einer Münze, der Stadt Thyrria in Arcadien
Derzeitiger Aufbewahrungsort nicht sicher nachgewiesen.


Es gibt einen Ort Thyria in Messenien und einen in Akarnanien. W, der irrtümlich Arkadi-
en schreibt, meinte wohl letzteres. Zudem hat das messenische Thyria keine Münzbilder mit
Apollon (BMC Greek Coins, Peleponnesus S. 119-120), während das akarnanische Thyria
zumindest eine Münzserie mit Apollon herausgab (nach 168 v. Chr). Auf der Vorderseite die-
ser Serie ist der Kopf des Acheloos abgebildet, auf der Rückseite Apollon auf einen Thron
sitzend. In der Hand hält der Gott einen Bogen. Sollte W. diesen Bogen mit einem Blitzbündel
verwechselt haben, oder dachte er an eine andere Münze? Sein Hinweis auf Goltzius (De re
nummaria antiqua III: Graeciae, eiusque insularum et Asiae minoris nomismata) gibt darüber
keinen Aufschluß; er ist falsch und wurde deshalb schon in der Ausgabe Eiseieins gestrichen.
Bei W.: GK1 S. 87 (GK Text S. 146); GK2 S. 151 (GK Text S. 147).
Lit.: SNG DNM 12 Epirus - Akarnania Taf. 9 Nr. 418; BMC Greek Coins, Thessaly to Aetolia S. 193; Gilbert Ken-
neth Jenkins, The Coinage of Gela, Antike Münzen und geschnittene Steine II, Berlin 1970 S. 170; Hans Peter Isler,
Der akarnanische Flußgott Acheloos in der Bildkunst, in: Akarnanien, eine Landschaft im antiken Griechenland
(Würzburg 1996) S. 171 mit Anm. 24.

1197. Troizen, Drachme, Obolos
Münzen von Aegina ... Kopf der Pallas ... und Dreyzack
VS: Kopf der Athena; RS: Dreizack. - Silber.
Geprägt 460-400 v. Chr. - Die Münzen dieses Typus sind nicht beschriftet. Daß sie aus Ägina
stammen, schloß W. irrtümlich aus Paus. 2,30,5-6. Er hatte diese Stelle entweder nur flüchtig
gelesen, oder er bediente sich einer fehlerhaften Textausgabe: Pausanias erklärt nämlich, daß
die Münzen mit Athenakopf und Dreizack aus dem gegenüber Ägina in der Argolis gelegenen
Troizen stammen.
Bei W: GK2 S. 629 (GK Text S. 613).
Lit.: BMC Greek Coins, Peloponnesus, Taf. 30,17-31,1; SNG DNM 17 Argolis - Aegean Islands Taf. 3 Nr. 156;
Kraay, Coins S. 100 Taf. 16 Nr. 305.
 
Annotationen